Rhabarber (Rheum rhabarbarum)

Rheum rhabarbarum Raupen-NP für 1 Art

Ampfer-Rindeneule (Acronicta rumicis)

Taxonomie (Systematik)

Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta

Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae

Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida

Nelkenartige Ordnung Caryophyllales

Knöterichgewächse Familie Polygonaceae

Unterfamilie Polygonoideae

Tribus Rumiceae

Rhabarber Gattung Rheum

Rhabarber Rheum rhabarbarum

Weitere Namen, Trivialnamen

Gemeiner Rhabarber

Gewöhnlicher Rhabarber

Gemüse-Rhabarber

Krauser Rhabarber

Ähnliche Arten (Verwechslungsgefahr)

Rote Pestwurz (Petasites hybridus)

Standort, Lebensraum, Vorkommen

als Kulturpflanze in Gärten und auf Feldern

Giftige bzw. allergieauslösende Pflanzenteile

Die im Rhabarber enthaltene Oxalsäure ist zwar giftig, doch eine Vergiftung merken gesunde Menschen erst ab gewissen Mengen. In größeren Mengen kann Oxalsäure, eine Art Fruchtsäure, Vergiftungserscheinungen auslösen. Die meiste Oxalsäure steckt in den Blättern des Gemüses, weshalb diese als giftig bezeichnet werden. 


Weiß jetzt gar net warum ma den angelegt haben 🙄 Schmeckt uns der in Form von Kompott? Abara kadabara, lösch ma runter den Rhabarbera...?