Prunkwinde (Ipomea)

Ipomea Raupen-NP für 7 Arten

  • Bedellia somnulentella
  • Emmelina argoteles
  • Emmelina monodactyla
  • Helcystogramma triannulella
  • Meldenflureule (Anarta trifolii)
  • Schwarzweißer Nesselzünsler (Anania hortulata)
  • Windenschwärmer (Agrius convolvuli)

Taxonomie (Systematik)

Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta

Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae

Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida

Nachtschattenartige Ordnung Solanales

Windengewächse Familie Convolvulaceae

Unterfamilie Convolvuloideae

Tribus Ipomoeeae

Prunkwinden Gattung Ipomoea

Weitere Namen, Trivialnamen

Prachtwinde

Ähnliche Arten (Verwechslungsgefahr)

-

Standort, Lebensraum, Vorkommen

als Zierpflanzen kultiviert in Gärten; in Mitteleuropa besonders die Purpur-Prunkwinde (Ipomoea purpurea) und Himmelblaue Prunkwinde (Ipomoea tricolor)

Giftige bzw. allergieauslösende Pflanzenteile

Die Prunkwinde ist giftig, sie enthält Lysergsäureamid, ein Gift, das Halluzinationen hervorrufen kann. Die höchste Konzentration findet sich in den Früchten und Samen.


Coming soon or later 🌿 folgt in Kürze oder später