Pfirsich (Prunus persica)

Prunus persica Raupen-NP für 22 Arten

  • Abendpfauenauge (Smerinthus ocellata)
  • Amerikanischer Webebär (Hyphantria cunea)
  • Apfelwickler (Cydia pomonella)
  • Blaukopf (Diloba caeruleocephala)
  • Blausieb (Zeuzera pyrina)
  • Fruchtschalenwickler (Adoxophyes orana)
  • Kirschblüten-Knospenmotte (Argyresthia pruniella)
  • Kleiner Frostspanner (Operophtera brumata)
  • Kupferglucke (Gastropacha quercifolia)
  • Lyonetia clerkella
  • Obstbaumrindenwickler (Enarmonia formosana)
  • Parornix anguliferella
  • Parornix finitimella
  • Pfirsichmotte (Anarsia lineatella)
  • Pfirsichtriebwickler (Grapholita molesta)
  • Pflaumen-Gespinstmotte (Yponomeuta padella)
  • Pflaumenwickler (Grapholita funebrana)
  • Schlehen-Langhornminierfalter (Lyonetia prunifoliella)
  • Schlehen-Schopfstirnfalter (Coptotriche gaunacella)
  • Segelfalter (Iphiclides podalirius)
  • Weidenbohrer (Cossus cossus)
  • Zitronengelber Pfirsichfalter (Ypsolopha persicella)

Taxonomie (Systematik)

Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta

Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae

Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida

Rosenartige Ordnung Rosales

Rosengewächse Familie Rosaceae

Unterfamilie Amygdaloideae

Steinobstgewächse Tribus Amygdaleae

Gattung Prunus

Untergattung Prunus

Sektion Amygdalus

Pfirsich Prunus persica

Weitere Namen, Trivialnamen

-

Ähnliche Arten (Verwechslungsgefahr)

Nektarine (Prunus persica var. Nucipersica)

Standort, Lebensraum, Vorkommen

als Nutz- und Kulturpflanze in Gärten und Plantagen

Giftige bzw. allergieauslösende Pflanzenteile

Pfirsichkerne enthalten den Stoff Amygdalin, der sich bei der Verdauung in giftige Blausäure umwandelt.


Coming soon or later 🌿 folgt in Kürze oder später