Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta
Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae
Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida
Korbblütlerartige Ordnung Asterales
Korbblütler Familie Asteraceae
Unterfamilie Asteroideae
Tribus Senecioneae
Untertribus Tussilagininae
Pestwurzen Gattung Petasites
Weiße Pestwurz: -
Rote Pestwurz: Gewöhnliche Pestwurz, Bach-Pestwurz
Alpen-Pestwurz: Geröll-Pestwurz, Schnee-Pestwurz oder Schneeweiße Pestwurz
Weiße Pestwurz:
Rote Pestwurz (Petasites hybridus)
Alpen-Pestwurz (Petasites paradoxus)
Huflattich (Tussilago farfara)
Rote Pestwurz:
Weiße Pestwurz (Petasites albus)
Alpen-Pestwurz (Petasites paradoxus)
Huflattich (Tussilago farfara)
Alpen-Pestwurz:
Rote Pestwurz (Petasites hybridus)
Weiße Pestwurz (Petasites albus)
Weiße Pestwurz: an Bachufern, Hochstaudenfluren, feuchten Hängen, sickerfeuchten, lehmreichen Edellaubwäldern, Auwäldern und auch feuchten Forststraßenrändern; von der Tallage bis in Höhenlagen von 2000 Metern
Rote Pestwurz: oft an Bach- und Flussufern auf sickernassen oder zeitweise überfluteten, nährstoffreichen Böden; in Höhenlagen von bis zu 1800 Meter
Alpen-Pestwurz: auf kalkhaltigen, feinerdereichen, steinigen Hängen, Bachschotter und sickerfeuchtem Felsschutt sowie in Föhrenwäldern; von der Tallage bis in Höhenlagen von 2700 Metern
Die Pestwurz wird als Giftpflanze bezeichnet, da sie Pyrrolizidinalkaloide enthält. Diese Pyrrolizidinalkaloide können im menschlichen Organismus, nämlich in der Leber, zu toxischen Verbindungen umgebaut werden und können leberschädigend, krebserregend und erbgutschädigend wirken.
Coming soon or later 🌿 folgt in Kürze oder später