Gemeine Ochsenzunge (Anchusa officinalis)

Anchusa officinalis Raupen-NP für 7 Arten

  • Cnephasia asseclana
  • Coleophora pennella
  • Epascestria pustulalis
  • Grünliche Erdeule (Actebia praecox)
  • Lobesia artemisiana
  • Russische Bär (Euplagia quadripunctaria)
  • Zahnbindenzünsler (Cynaeda dentalis)

Taxonomie (Systematik)

Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta

Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae

Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida

Raublattartige Ordnung Boraginales

Borretschgewächse Familie Boraginaceae

Unterfamilie Boraginoideae

Tribus Boragineae

Untertribus Boragininae

Ochsenzungen Gattung Anchusa

Gemeine Ochsenzunge Anchusa officinalis

Weitere Namen, Trivialnamen

Gewöhnliche Ochsenzunge

Blutwurz

Liebäugl

Ähnliche Arten (Verwechslungsgefahr)

Acker-Ochsenzunge (Anchusa arvensis)

Standort, Lebensraum, Vorkommen

in Grasheiden, an trockenen Acker- und Wegrändern, in Hecken, Brachen, Weinbergen, Sanddünen, auf Schutt, offenen Weiden; in den Alpen steigt sie bis in eine Höhenlage über 2000 Meter

Giftige bzw. allergieauslösende Pflanzenteile

Die Pflanze ist giftig. Das Kraut der Ochsenzunge wurde früher gegen Nierenbeschwerden, Bronchitis und noch weitere Leiden eingesetzt. Mittlerweile wird von einer solchen Verwendung der Pflanze abgeraten. Sie enthält im Kraut bis zu 0,12 Prozent Pyrrolizidin-Alkaloide, denen sowohl leberschädigende als auch krebserregende Eigenschaften zugeschrieben werden.


Coming soon or later 🌿 folgt in Kürze oder später