Schwarzer Nachtschatten (Solanum nigrum)

Solanum nigrum Raupen-NP für 6 Arten

  • Baumwoll-Kapseleule (Helicoverpa armigera)
  • Bunte Seidenglanzeule, Baumwolleule (Spodoptera littoralis)
  • Kartoffel-Palpenmotte(Phthorimaea operculella)
  • Punktbär (Utetheisa pulchella)
  • Tomaten-Palpenmotte (Tuta absoluta)
  • Totenkopfschwärmer (Acherontia atropos)

Taxonomie (Systematik)

Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta

Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae

Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida

Nachtschattenartige Ordnung Solanales

Nachtschattengewächse Familie Solanaceae

Unterfamilie Solanoideae

Tribus Solaneae

Nachtschatten Gattung Solanum

Komplex Solanum nigrum

Schwarzer Nachtschatten Solanum nigrum

Weitere Namen, Trivialnamen

Schwarz-Nachtschatten

Ähnliche Arten (Verwechslungsgefahr)

Gelbroter Nachtschatten (Solanum villosum)

Standort, Lebensraum, Vorkommen

an Straßenrändern, Bahndämmen, Hecken, am Rand von landwirtschaftlichen Nutzflächen, Gewässern und Müllhalden sowie im Umfeld bebauter Flächen

Giftige bzw. allergieauslösende Pflanzenteile

Vor allem die grünen Früchte, jedoch auch Blätter und Stängel sind giftig, sie enthalten das Alkaloid Solanin. Reife Beeren werden vielerorts gegessen, die Aussagen über deren Giftigkeit variieren.


Coming soon or later 🌿 folgt in Kürze oder später