Gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris)

Linaria vulgaris Raupen-NP für 14 Arten

  • Dunkle Waldschatteneule (Rusina ferruginea)
  • Eckflügel-Kleinspanner (Scopula nigropunctata)
  • Falseuncaria ruficiliana
  • Heidespanner (Ematurga atomaria)
  • Kreuzkraut-Blütenspanner (Eupithecia absinthiata)
  • Lederbrauner Rindenspanner (Menophra abruptaria)
  • Leinkraut-Blütenspanner (Eupithecia linariata)
  • Möndcheneule (Calophasia lunula)
  • Roter Scheckenfalter (Melitaea didyma)
  • Rotgebänderter Blütenspanner (Gymnoscelis rufifasciata) 
  • Schneckenhaus-Sackträger (Apterona helicoidella)
  • Sesamzünsler (Antigastra catalaunalis)
  • Umbra-Sonneneule (Pyrrhia umbra)
  • Wegerich-Scheckenfalter (Melitaea cinxia)

Taxonomie (Systematik)

Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta

Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae

Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida

Lippenblütlerartige Ordnung Lamiales

Wegerichgewächse Familie Plantaginaceae

Tribus Antirrhineae

Leinkräuter Gattung Linaria

Sektion Linaria

Gemeines Leinkraut Linaria vulgaris

Weitere Namen, Trivialnamen

Echtes Leinkraut

Gemeines Leinkraut

Kleines Löwenmaul

Frauenflachs

Ähnliche Arten (Verwechslungsgefahr)

Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias)

Standort, Lebensraum, Vorkommen

auf lockeren, steinigen und sandigen Böden an warmen Böschungen


Alpen-Leinkraut (Linaria alpina)

Linaria alpina Raupen-NP für ? Arten

-

Taxonomie (Systematik)

Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta

 

Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae

Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida

Lippenblütlerartige Ordnung Lamiales

Wegerichgewächse Familie Plantaginaceae

Tribus Antirrhineae

Leinkräuter Gattung Linaria

Sektion Supinae

Untersektion Supinae

Alpen-Leinkraut Linaria alpina

Weitere Namen, Trivialnamen

-

Ähnliche Arten (Verwechslungsgefahr)

Purpur-Leinkraut (Linaria purpurea)

Standort, Lebensraum, Vorkommen

mäßig frische Steinschuttfluren, präalpine Flussschotterfluren, Geröll und Felsspalten von Tallagen bis in Höhenlagen von 4200 Metern; es bevorzugt sonnige Standorte überwiegend auf kalkreichen Unterlagen


Das Leinkraut ist wahrlich ein reizvolles Überraschungspaket. Wer die Pflanze mal genau unter die Lupe nimmt, wird feststellen, wie komplex ihre einzelnen `Kraftblüten´ aufgebaut sind. Die Blüten können somit nur von kräftigen oder größeren Insekten geöffnet werden. Hummeln werden von dem robusten Löwenmäulchen eindeutig bevorzugt. Die brummenden Bumblebees bestäuben das Gemeine Leinkraut, indem sie dessen emporgewölbte Unterlippe nach unten drücken, um an den Nektar zu gelangen. Aber auch die Möndcheneule & der stark gefährdete Rote Scheckenfalter laben sich gerne an der nahrhaften Staude und nutzen sie sogar zur Eiablage. Aufgrund ihrer langen Blütezeit bietet sie ihren treuen Besuchern bis in den Oktober Nahrung an. Und das sind definitiv nicht alle Vorzüge! Wer von euch herausfindet, wie die Kelten aus den Pflanzen haaraufhellende Substanzen gewonnen haben, möge uns bitte kontaktieren. Wer zudem experimentierfreudig ist, der schicke ein Vorher-Nachher-Foto mit. Über die kulinarischen Highlights erfahrt ihr mehr im Video😊