Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta
Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae
Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida
Hahnenfußartige Ordnung Ranunculales
Hahnenfußgewächse Familie Ranunculaceae
Unterfamilie Ranunculoideae
Tribus Anemoneae
Kuhschellen Gattung Pulsatilla
Küchenschelle
Alpen-Kuhschelle, Alpen-Küchenschelle, Alpen-Anemone (Pulsatilla alpina)
Berg-Kuhschelle, Berg-Küchenschelle (Pulsatilla montana)
Finger-Kuhschelle, Stern-Kuhschelle (Pulsatilla patens
Frühlings-Kuhschelle, Frühlings-Küchenschelle, Frühlings-Anemone (Pulsatilla vernalis)
Gelbe Alpen-Kuhschelle, Küchenschelle, Schwefel-Anemone (Pulsatilla alpina subsp. apiifolia)
Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris)
Große Kuhschelle, Große Küchenschelle, Groß-Küchenschelle (Pulsatilla grandis)
Schwarze Wiesen-Kuhschelle (Pulsatilla pratensis ssp. Nigricans)
Wiesen-Kuhschelle, Wiesen-Küchenschelle (Pulsatilla pratensis)
-
Alpen-Kuhschelle: magere Weiden und steinige Rasen
Berg-Kuhschelle: vom Tal bis in Höhenlagen von 2000 Metern auf kalkhaltigen Böden in sehr trockenen Lagen
Finger-Kuhschelle: auf Sand- und Halbtrockenrasenflächen und in trockenen Kiefernwäldern
Frühlings-Kuhschelle: Kiefernwälder (in tieferen Lagen) und Silikat-Magerrasen
Gelbe Alpen-Kuhschelle; in der obermontanen bis subalpinen Höhenstufe in kalkarmen, bodensauren Magerrasen, besonders in Krummseggen- und Bürstlingsrasen
Gewöhnliche Kuhschelle: lichte Kiefernwälder und Magerrasen, meist in sonniger Hanglage auf kalkreichem Boden
Große Kuhschelle: auf kalkreichen Trockenrasen, in Rasensteppen und in Schwarz-Föhren-Wäldern
Schwarze Wiesen-Kuhschelle: auf kalkreichen Sandböden
Wiesen-Kuhschelle: auf Sand- oder Silikattrockenrasen und lichte Kiefern- oder Eichenwälder mit kalkreichem Untergrund; im pannonischen Gebiet zerstreut, sonst sehr selten
Alle Pflanzenteile der Kuhschelle gelten als giftig. Die Pflanzen enthalten das Gift Protoanemonin. Dieser Wirkstoff verursacht äußerlich Hautreizungen, es kann zu Schwellungen, Blasen und Entzündungen der betroffenen Hautpartien kommen. Ähnlich ist die Wirkung auf die Schleimhäute in Mund und Rachen.
A ka Kracher für Rauperln, oba i bring's net übers Herzal, die zu löschen. Lass ma den schicken Frühlingsboten-Eye-Catcher drin.