Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta
Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae
Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida
Schmetterlingsblütenartige Ordnung Fabales
Kreuzblumengewächse Familie Polygalaceae
Tribus Polygaleae
Kreuzblumen Gattung Polygala
Bittere Kreuzblume (Polygala amara)
Buchs-Kreuzblume, Zwergbuchs (Polygala chamaebuxus)
Gewöhnliche Kreuzblume, Gemeine Kreuzblume (Polygala vulgaris)
Groß-Kreuzblume, Riesen-Kreuzblume (Polygala major)
Kalk-Kreuzblume (Polygala calcarea)
Pannonien-Kreuzblume (Popygala nicaeensis subsp. carniolica)
Quendelblättrige Kreuzblume (Polygala serpyllifolia)
Schopfige Kreuzblume (Polygala comosa)
Sumpf-Kreuzblume (Polygala amarella)
Voralpen-Kreuzblume, Alpen-Kreuzblume, Berg-Kreuzblume (Polygala alpestris)
Westalpen-Kreuzblume, Alpen-Kreuzblume (Polygala alpina)
-
Bittere Kreuzblume: auf Steinrasen, in lichten Kiefernwäldern und in Quellfluren
Buchs-Kreuzblume: lichte Kiefernwälder, Legföhrengebüsche, steinige Matten und Magerrasen
Gewöhnliche Kreuzblume: in lichten Kiefernwäldern, auf wechseltrockenen Wiesen, in Küstendünen, in Zwergstrauchheiden und auf Silikatmagerrasen
Groß-Kreuzblume: ausschließlich im pannonischen Gebiet der Bundesländer Wien, Niederösterreich und Burgenland
Kalk-Kreuzblume: auf kalkreichen, steinig-mergeligen, aber humusreichen Lehm- oder Tonboden sowie Löß
Pannonien-Kreuzblume: Trockenrasen, Karstheiden, Olivenhaine, Felsfluren, Brachland und lichte Macchia
Quendelblättrige Kreuzblume: in wechseltrockenen Wiesen und Silikatmagerrasen
Schopfige Kreuzblume: in Kalktrocken- und Halbtrockenrasen
Sumpf-Kreuzblume: in Feuchtwiesen und Kleinseggensümpfen
Voralpen-Kreuzblume: auf frischen Steinrasen und kurzrasigen Matten in der subalpinen bis alpinen Stufe
Westalpen-Kreuzblume: in der subalpinen bis alpinen Stufe
Für'n Wanderbläuling würd i mi no überreden lassen, das ma die splitten 🤪