Schwarze Königskerze (Verbascum nigrum)

Verbascum nigrum Raupen-NP für 9 Arten

  • Braunwurz-Mönch (Cucullia scrophulariae)
  • Chamaesphecia masariformis
  • Cucullia gozmanyi
  • Graue Moderholzeule (Xylena exsoleta)
  • Kletteneule (Gortyna flavago )
  • Königskerzen-Mönch (Cucullia verbasci)
  • Paracorsia repandalis
  • Roter Scheckenfalter (Melitaea didyma)
  • Später Königskerzen-Mönch (Cucullia lychnitis)

Taxonomie (Systematik)

Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta

Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae

Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida

Lippenblütlerartige Ordnung Lamiales

Braunwurzgewächse Familie Scrophulariaceae

Tribus Scrophularieae

Königskerzen Gattung Verbascum

Schwarze Königskerze Verbascum nigrum

Weitere Namen, Trivialnamen

Dunkel-Königskerze

Ähnliche Arten (Verwechslungsgefahr)

Österreich-Königskerze (Verbascum chaixii)

Eigentliche Österreich-Königskerze (Verbascum chaixii subsp. austriacum)

Standort, Lebensraum, Vorkommen

auf Schuttplätzen, Böschungen, Straßen- und Wegrändern, Trockenwiesen und in lichten Wäldern


Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum)

Verbascum densiflorum Raupen-NP für 2 Arten

  • Königskerzen-Mönch (Cucullia verbasci)
  • Nothris verbascella

Taxonomie (Systematik)

Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta

Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae

Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida

Lippenblütlerartige Ordnung Lamiales

Braunwurzgewächse Familie Scrophulariaceae

Tribus Scrophularieae

Königskerzen Gattung Verbascum

Großblütige Königskerze Verbascum densiflorum

Weitere Namen, Trivialnamen

-

Ähnliche Arten (Verwechslungsgefahr)

Windblumen-Königskerze (Verbascum phlomoides)

Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus)

Mehlige Königskerze (Verbascum lychnitis)

Standort, Lebensraum, Vorkommen

zerstreut in sonnigen Unkrautfluren, an Schuttplätzen, Wegrändern, Dämmen, Ufern, auch in Waldschlägen; sie gedeiht am besten auf trockenen bis frischen, nährstoffreichen, meist kalkhaltigen Böden


Mehlige Königskerze (Verbascum lychnitis)

Verbascum lychnitis Raupen-NP für 5 Arten

  • Chamaesphecia masariformis
  • Königskerzen-Mönch (Cucullia verbasci)
  • Paracorsia repandalis
  • Roter Scheckenfalter (Melitaea didyma)
  • Später Königskerzen-Mönch (Cucullia lychnitis)

Taxonomie (Systematik)

Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta

Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae

Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida

Lippenblütlerartige Ordnung Lamiales

Braunwurzgewächse Familie Scrophulariaceae

Tribus Scrophularieae

Königskerzen Gattung Verbascum

Mehlige Königskerze Verbascum lychnitis

Weitere Namen, Trivialnamen

Heide

Königskerze

Heidefackel-Königskerze

Ähnliche Arten (Verwechslungsgefahr)

Pracht-Königskerze (Verbascum speciosum)

Österreich-Königskerze (Verbascum chaixii)

Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum)

Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus)

Standort, Lebensraum, Vorkommen

in Trockengebüsch- und Trockenwaldsäumen, auf Trocken- und Halbtrockenrasen sowie auf mäßig trockenen Ruderalstellen


Für die majestätische Königskerze beginnt im Hochsommer der Tag der offenen Blüte. Über mehrere Wochen öffnen sich unermüdlich ihre eleganten Blütenknospen & verströmen einen zarten, nach Honig riechenden, Duft. Es ist nicht verwunderlich, dass sich Schmetterlinge, Bienen, Käfer, Schwebfliegen und Hummeln schnurstracks auf den Weg machen, um Pollen der bescheidenen Wildpflanze zu sammeln. Bis zu tausend Einzelblüten bildet eine einzige Königskerze. Verliert sie ihre Blüten, sollte man einige Stängeln stehen lassen, da sie Wildbienen als Nisthilfe dienen. Ihre Blätter werden von Raupen des Königskerzen-Mönchs, der Achateule und Gemüseeule verwertet. Ok Letztere, frisst so ziemlich alles, was blüht & nicht davonläuft. Die Königskerze ist als Kinderstube, Nahrungsquelle, Versteck und Rastplatz unverzichtbar und eine Bereicherung für die Insektenwelt. Sie darf somit in keinem Garten fehlen👍👌