Kartoffel (Solanum tuberosum)

Solanum tuberosum Raupen-NP für 13 Arten

  • Braune Moderholzeule (Xylena vetusta)
  • Bunte Seidenglanzeule, Baumwolleule (Spodoptera littoralis)
  • Gamma-Eule (Autographa gamma)
  • Kartoffel-Palpenmotte (Phthorimaea operculella)
  • Markeule (Hydraecia micacea)
  • Orangefleck-Seidenglanzeule (Spodoptera exigua)
  • Rübenzünsler, Wiesenzünsler (Loxostege sticticalis)
  • Saateule (Agrotis segetum)
  • Schild-Sonneneule (Heliothis peltigera) 
  • Tomaten-Palpenmotte (Tuta absoluta)
  • Totenkopfschwärmer (Acherontia atropos)
  • Ypsiloneule (Agrotis ipsilon)

Taxonomie (Systematik)

Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta

Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae

Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida

Nachtschattenartige Ordnung Solanales

Nachtschattengewächse Familie Solanaceae

Unterfamilie Solanoideae

Tribus Solaneae

Nachtschatten Gattung Solanum

Kartoffel Solanum tuberosum

Weitere Namen, Trivialnamen

Erdapfel

Erdbirne

Grundbirne

Potaten

Ähnliche Arten (Verwechslungsgefahr)

Schwarzer Nachtschatten (Solanum nigrum)

Standort, Lebensraum, Vorkommen

Äcker und Gärten

Giftige bzw. allergieauslösende Pflanzenteile

Als Nachtschattengewächs verfügt die Kartoffelpflanze über giftige Alkaloide. Das Solanin ist prinzipiell in allen Pflanzenteilen enthalten, lediglich die Konzentration ist unterschiedlich. In der essbaren Knolle ist kaum etwas vorhanden, sofern sie ausgereift und nicht mehr grün ist. Alle oberirdischen Teile einschließlich der grünen Knollen, auch die Kartoffelkeime, sind giftig.


Kartoffeln sind rund, Pommes sind schmal, doch die Formen sind uns ziemlich egal😉👍🏼 Über die tolle Knolle gibt es viel zu berichten. Deshalb sparen wir uns die Mühe und machen uns in der Küche zu schaffen - Kartoffel-Auflauf mit Brokkoli.. lecker!