Schnee-Heide (Erica carnea)

Erica Raupen-NP für 52 Arten

  • Achateule (Phlogophora meticulosa)
  • Acleris hyemana
  • Acrobasis porphyrella
  • Agdistis adactyla
  • Amblyptilia acanthadactyla
  • Ancylis unguicella
  • Argus-Bläuling (Plebejus argus)
  • Argyrotaenia ljungiana
  • Aristotelia ericinella
  • Aschgraue Bodeneule (Xestia ashworthii)
  • Aschgrauer Rindenspanner (Hypomecis punctinalis)
  • Coleophora ericarnella
  • Coleophora pyrrhulipennella
  • Ditula angustiorana
  • Eckfleck-Bürstenspinner (Orgyia recens)
  • Eupithecia ericeata
  • Exapate congelatella
  • Faulbaumbläuling (Celastrina argiolus)
  • Gamander-Graueulchen (Nola subchlamydula)
  • Ginsterheiden-Bodeneule (Xestia castanea)
  • Grüner Zipfelfalter (Callophrys rubi)
  • Gypsonoma imparana
  • Heidekraut-Blütenspanner (Eupithecia nanata)
  • Heidekraut-Bodeneule (Xestia agathina)
  • Heidekraut-Bunteule, Heidekrauteulchen (Anarta myrtilli)
  • Heidelbeer-Palpenspanner (Hydriomena furcata)
  • Heidelbeer-Schnabeleule (Hypena crassalis)
  • Heidespanner (Ematurga atomaria)
  • Heide-Streifenspanner (Perconia strigillaria)
  • Kleespinner (Lasiocampa trifolii)
  • Kleine Heidekrauteule (Lycophotia porphyrea)
  • Kleines Nachtpfauenauge (Saturnia pavonia)
  • Kräuter-Blütenspanner (Eupithecia subumbrata)
  • Neofaculta ericetella
  • Pempelia palumbella
  • Philedonides lunana
  • Prolita sexpunctella
  • Ringelspinner (Malacosoma neustria)
  • Rost-Trägspinner, Rostspinner (Ocneria rubea)
  • Rotbraune Waldrandeule (Mniotype adusta)
  • Rotgebänderter Blütenspanner (Gymnoscelis rufifasciata)
  • Rötliche Herbsteule (Agrochola helvola)
  • Schlehen-Bürstenspinner (Orgyia antiqua)
  • Schmalflügeliger Heidekrautspanner (Pachycnemia hippocastanaria)
  • Schmalflügel-Motteneule (Schrankia costaestrigalis)
  • Sparganothis pilleriana
  • Spilonota ocellana
  • Südliches Kleines Nachtpfauenauge, Ligurisches Nachtpfauenauge (Saturnia pavoniella)
  • Wandernder Gürtelpuppenspanner (Cyclophora puppillaria)
  • Weißer Grasbär (Coscinia cribraria)
  • Xenolechia aethiops
  • Zwerg-Miniersackträger (Coleophora juncicolella)

Taxonomie (Systematik)

Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta

Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae

Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida

Heidekrautartige Ordnung Ericales

Heidekrautgewächse Familie Ericaceae

Unterfamilie Ericoideae

Tribus Ericeae

Heidekräuter Gattung Erica

Sektion Erica

Weitere Namen, Trivialnamen

Winterheide

Frühlingsheidekraut

Ähnliche Arten (Verwechslungsgefahr)

Besenheide Calluna vulgaris

Grauen Heide Erica cinerea

Standort, Lebensraum, Vorkommen

Bergkiefernbestände, Zwergstrauchheiden, trockenen Nadelwäldern, in alpinen Höhenlagen bis zu 2400 Metern


Besenheide (Calluna vulgaris)

Calluna vulgaris Raupen-NP für ? Arten

Taxonomie (Systematik)

Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta

Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae

Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida

Heidekrautartige Ordnung Ericales

Heidekrautgewächse Familie Ericaceae

Unterfamilie Ericoideae

Tribus Ericeae

Gattung Calluna

Besenheide Calluna vulgaris

Weitere Namen, Trivialnamen

Rote Grampen

Heiderer

Hoadach

Krankrebbe

Sendach

Senden

Ähnliche Arten (Verwechslungsgefahr)

Schnee-Heide Erica carnea

Standort, Lebensraum, Vorkommen

Moore, Heiden, Dünen, lichte Wälder, wechselfeuchte Böden, in alpinen Höhenlagen biszu 2700 Metern


Beide Arten gehören zur Pflanzenfamilie Ericaceae und doch sind sie gänzlich verschieden. Die Besenheide liebt flache Heidegebiete, blüht von August bis Oktober, besitzt schuppenförmige Blätter und trägt nickende Blütenköpfchen. Die Schneeheide bevorzugt alpine Kiefernwälder zwischen Latschengebüsche, blüht von Dezember bis April, schmückt sich mit nadelartigen Blattspitzen und ihre Blüten wirken länglicher und glockenartig. Was haben sie also gemeinsam? Beide verwandeln karge Landschaften in ein rosafarbenes Blütenmeer und stellen für unseren Kleinen auch an kalten Wintertagen eine wichtige Nahrungsquelle dar.