Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides)

Campanula Raupen-NP für 32 Arten

  • Asarta alpicolella
  • Aschgraue Bodeneule (Xestia ashworthii)
  • Braungrauer Bergwald-Steinspanner (Yezognophos vittaria)
  • Breitflügelige Bandeule (Noctua comes)
  • Cnephasia asseclana
  • Cnephasia genitalana
  • Cnephasia incertana
  • Dunkler Rostfarben-Blattspanner (Xanthorhoe ferrugata)
  • Felsrasen-Glockenblumen-Blütenspanner (Eupithecia impurata)
  • Flohkrauteule (Melanchra persicariae)
  • Große Bodeneule (Rhyacia lucipeta)
  • Grüner Zipfelfalter (Callophrys rubi)
  • Grüngraugebänderter Felsen-Steinspanner (Charissa glaucinaria)
  • Hartheu-Spanner (Siona lineata)
  • Heu-Staubeule (Caradrina clavipalpis)
  • Hochstaudenflur-Blütenspanner (Eupithecia subfuscata)
  • Kräuter-Blütenspanner (Eupithecia subumbrata)
  • Kreuzkraut-Blütenspanner (Eupithecia absinthiata)
  • Lozotaenia forsterana
  • Nesselglockenblumen-Blütenspanner (Eupithecia denotata)
  • Orophia ferrugella
  • Pfeilflecken-Kräutereule (Lacanobia contigua)
  • Primel-Erdeule (Diarsia mendica)
  • Satyr-Blütenspanner (Eupithecia satyrata)
  • Schmalflügel-Motteneule (Schrankia costaestrigalis)
  • Schwarzlinien-Steinspanner (Charissa intermedia)
  • Südlicher Zwergspanner( Idaea rusticata)
  • Trockenrasen-Steinspanner (Charissa obscurata)
  • Ungebänderter Steinspanner (Charissa ambiguata)
  • Veränderliche Herbsteule (Agrochola lychnidis)
  • Weißer Blütenspanner (Eupithecia centaureata)
  • Zackenlinien-Bodeneule (Standfussiana lucernea)

Taxonomie (Systematik)

Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta

Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae

Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida

Korbblütlerartige Ordnung Asterales

Glockenblumengewächse Familie Campanulaceae

Unterfamilie Campanuloideae

Glockenblumen Gattung Campanula

Weitere Namen, Trivialnamen

-

Ähnliche Arten (Verwechslungsgefahr)

-

Standort, Lebensraum, Vorkommen

Acker-Glockenblume: sonnige Gebüschsäume, Laub- und Kiefernwälder, Waldwege und -ränder, Äcker

Bärtige-Glockenblume: Weiden, Matten, lichte Wälder, in alpinen Höhenlagen bis zu 2700 Metern

Knäul-Glockenblume: Trocken- und Halbtrockenrasen, Staudensäume in sonniger Lage bis zu 1700 Metern

Nesselblättrige Glockenblume: trockene bis feuchte Standorte

Wiesen-Glockenblume: feuchte Wiesen, Gebüschsäume, Waldlichtungen, in Höhenlagen bis zu 1400 Metern

Scheuchzers Glockenblume: Wiesen, Weiden, Wiesen, Felsschutt in subalpinen bis alpinen Höhenlagen bis zu über 2000 Meter


Bärtige Glockenblume (Campanula barbata)

Ährige Glockenblume (Campanula spicata)


Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata)

Nesselblättrige-Glockenblume (C. trachelium)


Pfirsichblättrige-Glockenblume (C. persicifolia)

Pyramiden-Glockenblume (Campanula pyramidalis)


Wiesen-Glockenblume (Campanula patula)

Scheuchzer Glockenblume (Campanula scheuchzeri)


Um die Wiesen-Glockenblume tummeln sich von Mai bis Juli Falter, Honigbienen und Hummeln 🐝🐝  Doch nicht nur die tierischen Gäste erfreuen sich an den kleinen Kostbarkeiten, sondern ebenso der zweibeinige Betrachter. Mit ihren blauvioletten Glockenblüten verwandelt die Pflanze alle Gärten in eine herrliche Bienenweide. Die meisten Glockenblumen-Arten vertragen nahezu jeden Standort, bevorzugen jedoch sonnige Plätze und trotzen gekonnt längeren Dürreperioden. Das zeichnet sie in Zeiten des Klimawandels zu fabelhaften Nahrungslieferanten aus. Markus erzählt euch mehr über die `Sonnenkinder´ in seinem Paradies 🌞 Der Beitrag gibt allerdings keinen Aufschluss darüber, für welche Sorte wir uns nun entscheiden sollen🙈