
Färber-Ginster (Genista tinctoria)
Genista tinctoria Raupen-NP für 59 Arten
- Agonopterix atomella
- Agonopterix nervosa
- Agonopterix scopariella
- Alexis-Bläuling (Glaucopsyche alexis)
- Anarsia spartiella
- Aproaerema albipalpella
- Aproaerema cinctella
- Aproaerema cincticulella
- Aproaerema vinella
- Besenginster-Saumbindenspanner (Isturgia roraria)
- Braungrauer Wellenstriemenspanner (Scotopteryx luridata)
- Celypha rivulana
- Coleophora genistae
- Coleophora glaseri
- Coleophora saturatella
- Coleophora trifariella
- Coleophora vibicella
- Cydia succedana
- Eichenspinner (Lasiocampa quercus)
- Esparsettentragant-Miniersackträger (Coleophora onobrychiella)
- Färberginster-Glasflügler (Bembecia megillaeformis)
- Faulbaumbläuling (Celastrina argiolus)
- Ginster-Fleckenzünsler (Eurrhypis pollinalis)
- Ginster-Grünspanner (Pseudoterpna pruinata)
- Grapholita lathyrana
- Grauer Ginsterheiden-Palpenfalter (Prolita solutella)
- Graufeld-Kräutereule (Lacanobia w-latinum)
- Grüner Zipfelfalter (Callophrys rubi)
- Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus)
- Hausmutter (Noctua pronuba)
- Heidespanner (Ematurga atomaria)
- Heide-Streifenspanner (Perconia strigillaria)
- Hellgrauer Wellenstriemenspanner (Scotopteryx mucronata)
- Holzrindeneule (Egira conspicillaris)
- Idas-Bläuling, Ginster-Bläuling (Plebejus idas)
- Iwaruna biguttella
- Leucoptera genistae
- Leucoptera laburnella
- Magerrasen-Grünspanner (Thalera fimbrialis)
- Micrurapteryx kollariella
- Mirificarma lentiginosella
- Mirificarma mulinella
- Periclepsis cinctana
- Phyllonorycter fraxinella
- Phyllonorycter staintoniella
- Purpurbär (Diacrisia purpurata)
- Purpurgrauer Heide-Tagspanner (Selidosema brunnearia)
- Rauten-Rindenspanner (Peribatodes rhomboidaria)
- Rotbandspanner (Rhodostrophia vibicaria)
- Scheck-Tageule (Euclidia mi)
- Schmalstreifiger Ginster-Palpenfalter (Mirificarma interrupta)
- Schwarze Glattrückeneule (Aporophyla nigra)
- Schwarzgefleckte Herbsteule (Agrochola litura)
- Springwurm-Wickler (Sparganothis pilleriana)
- Trifurcula austriaca
- Trifurcula serotinella
- Uresiphita gilvata
- Weißlichgrauer Zwergspanner (Idaea sylvestraria)
- Wellenlinien-Rindenspanner (Alcis repandata)
Taxonomie (Systematik)
Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta
Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae
Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida
Schmetterlingsblütenartige Ordnung Fabales
Hülsenfrüchtler Familie Fabaceae
Schmetterlingsblütler Unterfamilie Faboideae
Tribus Genisteae
Ginster Gattung Genista
Färber-Ginster Genista tinctoria
Weitere Namen, Trivialnamen
Färberkraut
Wilder Ginster
Teufelsbesen
Gilbkraut
Ähnliche Arten (Verwechslungsgefahr)
Deutscher Ginster Genista germanica
Behaarter Ginster Genista pilosa
Standort, Lebensraum, Vorkommen
trockenen Wiesen, Heiden, lichte Eichen- und Kiefernwälder, Trockenwäldern
Giftige bzw. allergieauslösende Pflanzenteile
Diese alte Heilpflanze ist wegen ihres Alkaloidgehalts giftig. Durch das in allen Blättern und Samen vorkommende Alkaloid Cytisin können Vergiftungen auftreten.
Flügel-Ginster (Genista sagittalis)
Genista sagittalis Raupen-NP für 16 Arten
- Agonopterix assimilella
- Agonopterix atomella
- Agonopterix nervosa
- Agonopterix scopariella
- Agonopterix umbellana
- Aproaerema suecicella
- Blaugraue Steineule (Polymixis xanthomista)
- Coleophora genistae
- Coleophora trifariella
- Faulbaumbläuling (Celastrina argiolus)
- Gebänderter Besenginsterspanner (Isturgia famula)
- Grauer Ginsterheiden-Palpenfalter (Prolita solutella)
- Grüner Zipfelfalter (Callophrys rubi)
- Rotbandspanner (Rhodostrophia vibicaria)
- Schmalstreifiger Ginster-Palpenfalter (Mirificarma interrupta)
- Silbergraue Bandeule (Epilecta linogrisea)
- Weidenglucke (Phyllodesma ilicifolia)
Taxonomie (Systematik)
Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta
Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae
Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida
Schmetterlingsblütenartige Ordnung Fabales
Hülsenfrüchtler Familie Fabaceae
Schmetterlingsblütler Unterfamilie Faboideae
Tribus Genisteae
Ginster Gattung Genista
Flügel-Ginster Genista sagittalis
Weitere Namen, Trivialnamen
Gewöhnliche Flügelginster
Ramsele
Ähnliche Arten (Verwechslungsgefahr)
Deutscher Ginster Genista germanica
Gelbe Luzerne Medicago falcata
Standort, Lebensraum, Vorkommen
Heiden, Magerwiesen, Weiden, Wald- und Wegränder, Böschungen, lichten Wäldern
Giftige bzw. allergieauslösende Pflanzenteile
Die Pflanze wird aufgrund ihrer Inhaltsstoffe zu den Giftpflanzen gezählt. Unter Umständen kann es auch bei Hautkontakt zu Reizungen oder Unverträglichkeiten kommen.
Behaarter Ginster (Genista pilosa)
Genista pilosa Raupen-NP für 22 Arten
- Agonopterix nervosa
- Alexis-Bläuling (Glaucopsyche alexis)
- Braungrauer Wellenstriemenspanner (Scotopteryx luridata)
- Coleophora vibicella
- Cydia succedana
- Einstreifiger Trockenrasenspanner (Aspitates gilvaria)
- Flügelginster-Faltenminierer (Phyllonorycter cerasinella)
- Gebänderter Besenginsterspanner (Isturgia famula)
- Ginster-Fleckenzünsler (Eurrhypis pollinalis)
- Ginster-Grünspanner (Pseudoterpna pruinata)
- Grapholita lathyrana
- Grüner Zipfelfalter (Callophrys rubi)
- Heidespanner (Ematurga atomaria)
- Hellgebänderter Steinspanner (Charissa pullata)
- Hellgrauer Wellenstriemenspanner (Scotopteryx mucronata)
- Klee-Gitterspanner (Chiasmia clathrata)
- Mirificarma lentiginosella
- Ringfleck-Rindenspanner (Cleora cinctaria)
- Scheck-Tageule (Euclidia mi)
- Schmalstreifiger Ginster-Palpenfalter (Mirificarma interrupta)
- Trifurcula serotinella
- Winkelbinden-Wellenstriemenspanner (Scotopteryx moeniata)
Taxonomie (Systematik)
Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta
Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae
Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida
Schmetterlingsblütenartige Ordnung Fabales
Hülsenfrüchtler Familie Fabaceae
Schmetterlingsblütler Unterfamilie Faboideae
Tribus Genisteae
Ginster Gattung Genista
Behaarter Ginster Genista pilosa
Weitere Namen, Trivialnamen
Heide-Ginster
Sand-Ginster
Haar-Ginster
Tierheide
Ähnliche Arten (Verwechslungsgefahr)
Färber-Ginster Genista tinctoria
Gewöhnlicher HufeisenkleeHippocrepis comosa
Gewöhnlicher HornkleeLotus corniculatus
Standort, Lebensraum, Vorkommen
trockenwarme Gebüschsäume, Waldrändern, Heiden, Magerwiesen
Giftige bzw. allergieauslösende Pflanzenteile
Alle Ginsterarten enthalten Alkaloide und können daher beim Verzehr zu ernsthaften Vergiftungserscheinungen führen. Die Zusammensetzung der Alkaloide variiert bei den einzelnen Arten, was nichts daran ändert, dass jeder Ginster giftig ist und somit gefährlich sein kann.
Kugel-Ginster (Genista radiata)
Genista radiata Raupen-NP für 4 Arten
- Agonopterix nervosa
- Cydia succedana
- Früher Ginsterspanner (Chesias rufata)
- Trifurcula serotinella
Taxonomie (Systematik)
Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta
Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae
Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida
Schmetterlingsblütenartige Ordnung Fabales
Hülsenfrüchtler Familie Fabaceae
Schmetterlingsblütler Unterfamilie Faboideae
Tribus Genisteae
Ginster Gattung Genista
Strahlen-Ginster Genista radiata
Weitere Namen, Trivialnamen
Strahlen-Ginster
Strahliger Geißklee
Ähnliche Arten (Verwechslungsgefahr)
Gewöhnlicher HufeisenkleeHippocrepis comosa
Gewöhnlicher HornkleeLotus corniculatus
Standort, Lebensraum, Vorkommen
trockene, steinige Hänge mit Waldkiefern, Kalkheiden
Giftige bzw. allergieauslösende Pflanzenteile
Alle Ginsterarten enthalten Alkaloide und können daher beim Verzehr zu ernsthaften Vergiftungserscheinungen führen. Die Zusammensetzung der Alkaloide variiert bei den einzelnen Arten, was nichts daran ändert, dass jeder Ginster giftig ist und somit gefährlich sein kann.
Wer seinen Garten mit diesem sonnigen Juwel bepflanzt, erweist nicht nur sich, sondern den Kleinsten unter uns, einen großen Gefallen. Der Färber-Ginster besitzt das Talent, sich selbst zu bestäuben. Doch er bekommt täglich so viele tierische Besucher, die ihm die ganze Arbeit abnehmen. Neidisch kunnt ma werden 😏 Wir lassen unsere Hemdsärmel allerdings hochgekrempelt, da im Beitrag eine Vielzahl blühender Garanten für einen insektenreichen Garten vorgestellt werden 💪🏼💪🏼 Geh mas an!