Ostrinia nubilalis

Ostrinia nubilalis (Hübner, 1796)

Flugzeit Falter:
Mai bis September
in ein bis drei Generationen
Auftreten Raupe
September bis April
die Art überwintert als Raupe


Vorkommen in Österreich


Rüsselzünsler Familie Crambidae

Unterfamilie Pyraustinae

Tribus Pyraustini

Gattung Ostrinia

Sektion Ostrinia nubilalis

Ostrinia nubilalis Maiszünsler 

Nahrungspflanzen Raupen

Mais, Hirse, Hopfen, Ampfer, Beifuß

Lebensraum

Maisfelder, Feuchtwiesen, Agrarland, Ruderalflächen

Wissenswertes

Ostrinia nubilalis ist in ganz Europa, Teilen Asiens und Afrikas verbreitet und häufig und wurde Anfang des 20. Jahrhunderts auch nach Nordamerika eingeschleppt. Die Art besiedelt die offene Landschaft, Ruderalfluren und das Agrarland. Die Falter weisen einen ausgeprägten Geschlechtsdimorphismus auf. Die kleineren Männchen erscheinen kontrastreicher, besitzen dunkel- bis zimtbraune Vorderflügel und gelb unterlegte Querlinien. Die Weibchen besitzen ockergelbe Vorderflügel mit mehr oder weniger rotbraunen Einmischungen. Die Tiere sind nachtaktiv.

Die Eier werden auf die Unterseite der Blätter gelegt. Nach dem Schlüpfen kriechen die Raupen zum Stängel der Pflanze und bewegen sich nach oben zur Blütenrispe, in die sie sich einbohren und vorerst von den Pollen ernähren. Mit zunehmendem Alter wandern sie innerhalb des Stängels  abwärts und ernähren sich vom Stängelmark. An den Halmknoten wird der Stängel kurzzeitig verlassen, um sich unter dem Knoten erneut einzubohren. Man erkennt eine "bewohnte" Pflanze an den typischen Bohrlöchern. Die Überwinterung erfolgt im untersten Stängelbereich, in dem sich die Raupe im Frühjahr des darauffolgenden Jahres auch verpuppt.

Obwohl sich der Maiszünsler nicht nur an Mais entwickelt, gilt er mittlerweile als landwirtschaftlich bedeutendes Schadinsekt, das aber wohl erst durch die starke Zunahme des Maisanbaus in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts und Mais-Monokulturen optimale Lebensbedingungen und Verbreitungsmöglichkeiten vorfand.

 

Namenserklärung

Herkunft: „nubilus wolkig.“
im Englischen: European Corn Borer

 

Weblinks

https://lepiforum.org/wiki
https://www.cabidigitallibrary.org
https://www.insekten-sachsen.de

 

Literatur

Slamka, František, Pyraloidea (Lepitoptera) of Central Europe, Bratislava, Slamka 2022

Spuler, Arnold, Die Schmetterlinge Europas, Kleinschmetterlinge, 3. Auflage von E.Hofmann’s Werk: Die Großschmetterlinge Europas, unveränd.Nachdr.d.S.188-523 d.2.Bd und d.Taf.81-91 d.3.Bd, Schweizerbart, 1910.-Keltern: Bauer, 1983