Notocelia uddmanniana

Notocelia uddmanniana (Linnaeus, 1758)

Flugzeit Falter:
Mai bis August
in einer Generation
Auftreten Raupe
Mai bis Juni
Überwinterungsstadium unbekannt


Vorkommen in Österreich


Wickler Familie Tortricidae

Unterfamilie Olethreutinae

Tribus Eucosmini

Gattung Notocelia

Notocelia uddmanniana

Nahrungspflanzen Raupen

Brombeeren und Himbeeren

Lebensraum

Brombeerhecken, lichte Wälder, überwucherte Gärten und Gartenanbauflächen

Wissenswertes

Notocelia uddmanniana ist in ganz Europa und im Westen Russlands weit verbreitet und häufig. Die Tiere besiedeln Heckenlandschaften mit Beerensträuchern, lichte Wälder und Gärten mit Vorkommen von Brombeeren und Himbeeren. Die Falter fliegen in einer Generation von Mai bis Ende August mit Hauptflugzeit im Juni und Juli. Sie sind tagsüber inaktiv und ruhen meist an der Unterseite von Blättern in den Büschen. Werden sie gestört, fliegen sie ungestüm auf, landen aber nicht weit vom ursprünglichen Ruheplatz. Die aktiven Flüge beginnen in den späten Abendstunden. Die Grundfarbe der Vorderflügel ist ockerfarben-gräulich mit zahlreichen dunkleren Linien. Die Mittelbinde ist etwas heller und am Innenrand durch eine deutliche weiße Linie begrenzt. Charakteristisch ist ein großer schokoladenbrauner bis rotbrauner Fleck am Tornus, der die Art unverwechselbar macht.

 

Die Raupen ernähren sich vorwiegend von Brombeeren und Himbeeren . Nach dem Schlüpfen begeben sie sich unverzüglich an die Basis eines Blattriebes und verbergen sich in einer teilweise offenen Falte eines jungen Blattes. Nach der Überwinterung werden die Spitzen der Triebe knäuelförmig versponnen und die Raupen leben darin in einem weißen Gespinst. Die Verpuppung erfolgt in diesem Gespinst oder am Boden an Moos.

 

Namenserklärung

Herkunft: -
im Englischen: Bramble Shoot Moth

 

Weblinks

https://lepiforum.org/wiki
https://ukmoths.org.uk

https://britishlepidoptera.weebly.com/

 

Literatur

Bradley, J.D.; Tremewan, W.G.; Smith, A., British Tortricoid Moths Vol. 1, Ray Society 1973-1979, London, 1973, 157