Epinotia immundana

Epinotia immundana (Fischer von Röslerstamm, 1839)

Flugzeit Falter:
April bis Juni und August bis September
in zwei Generationen
Auftreten Raupe
Oktober bis März und Juli
die Art überwintert als Raupe


Vorkommen in Österreich


Wickler Familie Tortricidae

Unterfamilie Olethreutinae

Tribus Eucosmini

Gattung Epinotia

Epinotia immundana

Nahrungspflanzen Raupen

vor allem Schwarzerle, fallweise auch an Hängebirke oder Moor-Birke

Lebensraum

Auwälder, an Ufern von Flüssen und Bächen

Wissenswertes

Epinotia immundana ist in Europa und dem Westen Russlands verbreitet und besiedelt lichte Walder, Auwälder und Ufergebiete von Flüssen und Bächen. Die Tiere fliegen in zwei Generationen, wobei die zweite Generation im Spätsommer meist sehr schwach ausgeprägt ist. Die Falter sind dämmerungs- und nachtaktiv, tagsüber kann man sie manchmal rastend auf den Stämmen von Erlen finden. Werden sie gestört, lassen sie sich gerne zu Boden fallen, bevor sie davon fliegen. Wie sehr viele Arten dieser Gattung besitzt auch Epinotia immundana einen dreieckigen Rückenfleck, dessen Grundfarbe sehr unterschiedlich stark ausgeprägt ist und oft ganz verschwindet. Die innere Begrenzen des Mittelflecks ist meist gut definiert und schwärzlich. An der äußeren Begrenzung befinden sich sehr oft rostrote Striemen entlang des Flecks. Hinter dem Apex befindet sich eine kurz weiße Linie, die sich meist bis in die grauen Flügelfransen fortsetzt. Die Art kann fallweise mit Epinotia tetraquetrana verwechselt werden, deren Mittelfleck im Hinterrand allerdings niemals so spitzwinkelig ist wie bei Epinotia immundana.

 

Die wichtigste Nahrungspflanze der Raupen ist die Schwarzerle. Möglicherweise werden selten auch Birken genutzt. Sie fressen an den Kätzchen und Knospen, die zweite Generation lebt in zusammengerollten Blättern ihrer Wirtspflanze. Die Verpuppung erfolgt in der Laubstreu am Boden oder unter Moos.

 

Namenserklärung

Herkunft: -
im Englischen: Common Birch Bell

 

Weblinks

https://lepiforum.org/wiki

https://www.ukmoths.org.uk/

https://britishlepidoptera.weebly.com/

 

Literatur

Bradley, J.D.; Tremewan, W.G.; Smith, A., British Tortricoid Moths Vol. 1, Ray Society 1973-1979, London, 1973, 107