Acleris variegana
Acleris variegana ([Denis & Schiffermüller], 1775)
Nahrungspflanzen Raupen
polyphag, vorwiegend an Rosengewächsen wie z.B. Schlehdorn, Kirsche, Zwetschge, event. an Heidelbeere, Hasel, Kreuzdorn, u.a.
Wissenswertes
Acleris variegana ist in ganz Europa und Kleinasien verbreitet und nicht selten. In Nordamerika wurde die Art durch den Menschen eingeschleppt und bringt dort mittlerweile zwei Generationen pro Jahr hervor. Die Tiere besiedeln vorwiegend gebüschreiche Standorte und Waldränder, können aber auch im Siedlungsgebiet beobachtet werden. Die Falter sind in der Färbung sehr variabel. Eine schwarz- oder -braunweiße Farbe der Vorderflügel ist häufig. Es gibt allerdings auch eine komplett schwarze Variante und viele Zwischenformen in Braun- und Cremetönen. Das Grundfarbmuster besteht aus einer dunklen distalen Hälfte und einer hellen proximalen Hälfte mit einem dunklen Fleck in der Mitte des hellen Bereichs. Die Tiere werden in der Dämmerung aktiv und fliegen nachts künstliche Lichtquellen an. Tagsüber ruhen sie meist im Blattwerk der Büsche.
Die Raupen sind bleich gelblich oder grünlich, besitzen eine gelborange Kopfkapsel und oft zwei kleine schwarze Flecken am hinteren Teil des Nackenschilds. Sie gelten als polyphag, fressen aber vorwiegend an Bäumen und Sträuchern aus der Familie der Rosengewächse, wo sie zwischen lose versponnenen Blättern oder auch in Blattfalten leben. Jungraupen verursachen zunächst Schabefraß, in späteren Stadien werden die Blätter vom Rand aus befressen. Die Verpuppung erfolgt entweder in dieser Raupenbehausung oder zwischen welkem Laub am Boden.
Namenserklärung
Herkunft: -
im Englischen: Garden Rose Tortrix
Weblinks
https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch
https://suffolkmoths.co.uk
https://www.gbif.org
Literatur
Bradley, J.D.; Tremewan, W.G.; Smith, A.,
British Tortricoid Moths Vol. 2, Ray Society 1973-1979, London, 1973, 193
Spuler, Arnold, Die Schmetterlinge Europas, Kleinschmetterlinge, 3. Auflage von E.Hofmann’s Werk: Die Großschmetterlinge Europas, unveränd.Nachdr.d.S.188-523 d.2.Bd und d.Taf.81-91 d.3.Bd, Schweizerbart, 1910.-Keltern: Bauer, 1983, 243
Schmid J. (Hrsg.) (2019):
Kleinschmetterlinge der Alpen: Verbreitung, Lebensraum, Biologie – Haupt Verlag, Schweiz S.552