Acleris umbrana

Acleris umbrana (Hübner, [1799])

Flugzeit Falter:
August bis April
in einer Generation
Auftreten Raupe
Juni bis Juli
die Art überwintert als Falter


Vorkommen in Österreich


Wickler Familie Tortricidae

Unterfamilie Tortricinae

Tribus Tortricini

Gattung Acleris

Acleris umbrana

Nahrungspflanzen Raupen

polyphag an Laubgehölzen wie Schlehdorn, Eberesche und möglicherweise an Erlen und Weiden 

Lebensraum

Laubwälder und Waldränder

Wissenswertes

Acleris umbrana ist in Zentral- und Nordeuropa, sowie in ganz Russland weit verbreitet, kommt jedoch nur lokal und nicht sehr häufig vor. Oft wird die Art auch an bekannten Aufenthaltsorten mehrere Jahre nicht gesichtet. Die Falter besitzen einen recht schwach gebogenen Flügelrand an der Basis, wodurch die Flügelform eher dreieckig wirkt. Die Grundfarbe der Vorderflügel ist braun oder graubraun. Die Flügel sind von der Wurzel bis zur Flügelspitze von einer samtschwarzen Längsstrieme durchzogen, die in der Mitte durch ein vorstehendes, kammartiges Büschel heller ockerfarbener Schuppen unterbrochen wird. Die Tiere sind nachtaktiv und können an künstlichen Lichtquellen beobachtet werden. Tagsüber leben sie sehr verbogen beispielsweise in Schlehengebüsch, aber auch hoch oben in den Bäumen.

 

Über die Lebensweise der Raupen ist wenig bekannt. Viele Angaben sind veraltet und unsicher. Sie sind Laubholzbewohner und man vermutet, dass sie außer an Schlehdorn auch noch an anderen Rosengewächsen, möglicherweise auch an Vertretern anderer Pflanzenfamilien leben.

 

Namenserklärung

Herkunft: -
im Englischen: Dark-streaked Button

 

Weblinks

https://lepiforum.org/wiki
https://ukmoths.org.uk
https://britishlepidoptera.weebly.com
https://www.gbif.org

 

Literatur

Bradley, J.D.; Tremewan, W.G.; Smith, A.,
British Tortricoid Moths Vol. 2, Ray Society 1973-1979, London, 1973, 199

Spuler, Arnold, Die Schmetterlinge Europas, Kleinschmetterlinge, 3. Auflage von E.Hofmann’s Werk: Die Großschmetterlinge Europas, unveränd.Nachdr.d.S.188-523 d.2.Bd und d.Taf.81-91 d.3.Bd, Schweizerbart, 1910.-Keltern: Bauer, 1983, 241