Weißer Blütenspanner
Eupithecia centaureata ([Denis & Schiffermüller], 1775)
Flugzeit Falter:
April bis September
in zwei Generationen
Auftreten Raupe:
Mitte Juni bis Mitte Oktober
die Art überwintert als Puppe
Vorkommen in Österreich
Spanner Familie Geometridae
Unterfamilie Larentiinae
Blütenspanner Tribus Eupitheciini
Blütenspanner Gattung Eupithecia
Sektion Eupithecia centaureata
Weißer Blütenspanner Eupithecia centaureata
Nahrungspflanzen Raupen
polyphag an verschiedenen Blütenpflanzen, vor allem Dolden und Korbblütler wie Wald-Engelwurz, Wilde Möhre, Aster, Hundskamille, Flockenblume u.v.a.
Wissenswertes
Der Weiße Blütenspanner ist eine der vermeintlich häufigsten Arten dieser Gattung, was möglicherweise daran liegen könnte, dass diese Art im Gegensatz zu anderen Blütenspannern, im Gelände leicht bestimmbar ist und daher wohl wesentlich häufiger gemeldet wird. Aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und Lebensweise kann man aber davon ausgehen, dass sie nahezu flächendeckend verbreitet sein dürfte. Als Kulturfolger besiedelt sie sogar Gärten. Die Färbung und Zeichnung der Flügel führen zu einer Tarnung, die als Vogelkotmimese bezeichnet wird. Im Ruhezustand sitzen die Falter mit ausgebreiteten Flügeln, was den Eindruck erweckt, als hätte hier ein Vogel Spuren hinterlassen.
Die Raupen sind bestens getarnt und passen ihre Farbe der Blüte an, von der sie sich gerade ernähren. Die Vielfalt an Farb-und Zeichnungselementen ist groß und reicht von violett, weißgrau, gelb, grün mit bräunlichem oder rötlichem Muster bis zu einfärbig. Sie ernähren sich vorwiegend von den Blüten der Pflanzen. Die Liste der Nahrungspflanzen ist groß, Schwerpunkte bilden Dolden-und Korbblütler. Diese Polyphagie ermöglicht der Art eine Besiedelung verschiedenster Lebensräume.
Namenserklärung
Herkunft: Centaurea: Pflanzengattung Flockenblumen; eine der Raupennahrungspflanzen
im Englischen: Lime-speck Pug
Weblinks
https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch
Literatur
Ebert, G. (Hrsg.) (2001):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 150
Steiner, A.; Ratzel, U.; Top-Jensen, M.; Fibiger, M. (2014):
Die Nachtfalter Deutschlands- Bugbook Publishing, Oestermarie, Danmark 232
Emmet, A.M. (1991):
The Scientific Names of the British Lepitoptera - their History and Meaning - Harley Books, Colchester, Essex, England 173