Purpurstreifen-Zwergspanner

Idaea muricata (Hufnagel, 1767)

Flugzeit Falter:
Juni bis August
in einer Generation
Auftreten Raupe
Mitte Juli bis Juni
die Art überwintert als Raupe


Vorkommen in Österreich


Spanner Familie Geometridae

Unterfamilie Sterrhinae

Tribus Sterrhini

Gattung Idaea

Purpurstreifen-Zwergspanner Idaea muricata

Nahrungspflanzen Raupen

vermutlich welke, dürre Blätter von krautigen Pflanzen wie Windröschen, Lattich, Bibernelle, Spitzwegerich, Knöterich, Heidekraut u.v.a.

Lebensraum

gehölzreiche Moorwiesen, grasreiche, feuchte Waldränder,
Magerwiesen, auch an trockenen Stellen

Wissenswertes

Der Purpurstreifen-Zwergspanner ist einer der auffälligsten Spanner dieser Gattung und durch seine purpurfarbene Zeichnung auf goldgelbem Grund mit keiner anderen Art verwechselbar. Die Falter sind vorwiegend nachtaktiv, können tagsüber aber leicht aus der Vegetation aufgescheucht werden und sitzen fallweise auch frei auf Blättern.

Obwohl die Art den Großteil ihres Lebens als Raupe verbringt (10 Monate), weiß man nur wenig über deren Verhalten bzw. ihre Aufenthaltsorte im Freiland. Durch ex-ovo Züchtungen vermutet man, dass sie sich vor allem von welken Nahrungspflanzen ernähren dürfte. Sie wächst sehr langsam, stellt schon im Oktober das Fressen ein und überwintert ohne weitere Nahrung zu sich zu nehmen. Im Frühling setzt sie die Nahrungsaufnahme fort. Nach etwa dreiwöchiger Puppenruhe schlüpfen die Falter im Juni/Juli.

 

Namenserklärung

Herkunft: „murex, muricis Purpurschnecke, wegen der entsprechenden Färbung.“ 
im Englischen: Purple-bordered Gold

 

Weblinks

https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch

 

Literatur

Ebert, G. (Hrsg.) (2001):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 159

Steiner, A.; Ratzel, U.; Top-Jensen, M.; Fibiger, M. (2014):
Die Nachtfalter Deutschlands- Bugbook Publishing, Oestermarie, Danmark 105