Pfaffenhütchen-Harlekin

Ligdia adustata ([Denis & Schiffermüller], 1775)

Flugzeit Falter:
März bis September
in zwei Generationen
Auftreten Raupe
Mai bis Oktober
die Art überwintert als Puppe


Vorkommen in Österreich


Spanner Familie Geometridae

Unterfamilie Ennominae

Tribus Abraxini

Gattung Ligdia

Pfaffenhütchen-Harlekin Ligdia adustata

Nahrungspflanzen Raupen

Pfaffenhütchen (monophag)

Lebensraum

Laubwälder, Mischwälder, Gärten und Heiden

Wissenswertes

Nahezu überall wo Pfaffenhütchen wächst, fliegt auch der Pfaffenhütchen-Harlekin. Die Art ist in ganz Europa weit verbreitet und häufig. Die Falter sind nachtaktiv, tagsüber ruhen sie auf Blättern oder Stämmen und erinnern in ihrem Aussehen an Vogelkot, wodurch sie vor Fressfeinden gut geschützt sind.

Die Raupen, die sowohl in Grün wie selten auch in dunklen Farbvarianten auftreten können, leben ausschließlich an Pfaffenhütchen. Von einigen Quellen wird auch die Berberitze als Nahrungspflanze angegeben. Inwieweit dies überprüft wurde, entzieht sich unserer Kenntnis. Sie sind vorwiegend nachtaktiv und verbergen sich tagsüber blattunterseitig oder an den Zweigen. Die Verpuppung erfolgt am Boden in einem leichten Kokon.

 

Namenserklärung

Herkunft: „adustatus gebräunt, nach der Färbung des Falters.“
im Englischen: Scorched Carpet

 

Weblinks

https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch

 

Literatur

Ebert, G. (Hrsg.) (2001):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 302

Steiner, A.; Ratzel, U.; Top-Jensen, M.; Fibiger, M. (2014):
Die Nachtfalter Deutschlands- Bugbook Publishing, Oestermarie, Danmark 262