Olivgrüner Bindenspanner

Chloroclysta siterata (Hufnagel, 1767)

Flugzeit Falter:
August bis Mitte Juni
in einer Generation
Auftreten Raupe
Juni bis August
die Art überwintert als Falter


Vorkommen in Österreich


Spanner Familie Geometridae

Unterfamilie Larentiinae

Tribus Cidariini

Gattung Chloroclysta

Olivgrüner Bindenspanner Chloroclysta siterata

Nahrungspflanzen Raupen

polyphag an fast allen Laubbäumen und Sträuchern wie Eiche, Ahorn, Birke, Hainbuche, Rotbuche, Esche, Apfel, Espe, Weide, Vogelbeere, Hasel, Rosen, Himbeere, Berberitze, u.v.m.

Lebensraum

montane Nadel- und Mischwälder, Laubwälder, Auenwälder,
Waldtäler, Gärten, Heidelbeermoore

Wissenswertes

Die Olivgrünen Bindenspanner sind in ganz Europa weit verbreitet und gehören, sowie auch die Schwesternart Graugrüner Bindenspanner, zu den wenigen Spannern, die als Falter überwintern. Von November bis Februar nimmt die Aktivität der Falter ab und sie legen eine Form der Winterruhe ein, die sie nur an wärmeren Wintertagen unterbrechen. Da man sie weder in Höhlen, noch in Gebäuden oder in Baumhöhlen finden kann, vermutet man, dass sich die Tiere in der Vegetation verkriechen.

Als Nahrungsquelle dienen in den vegetationsarmen Monaten Baumsäfte, Honigtau, Weidenkätzchen oder blühender Efeu. Die Raupen sind gelbgrün, fallweise mit rosa bis roten Einfärbungen und können tagsüber frei auf ihren Nahrungspflanzen sitzend gefunden werden.

 

Namenserklärung

Herkunft: (griech.) sitirá = Getreide, auch für Gemüse gebrauchtes Wort, wegen der grünen Färbung des Falters.“
im Englischen: Red-green Carpet

 

Weblinks

https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch

 

Literatur

Ebert, G. (Hrsg.) (2001):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 345

Steiner, A.; Ratzel, U.; Top-Jensen, M.; Fibiger, M. (2014):
Die Nachtfalter Deutschlands- Bugbook Publishing, Oestermarie, Danmark 171