Ockergelber Blattspanner
Camptogramma bilineata (Linnaeus, 1758)
Nahrungspflanzen Raupen
polyphag an niederen Pflanzen wie Ampfer, Wiesen-Labkraut, Wald-Erdbeere, Hauhechel, Rispengras, Primel, Traubenkirsche, Thymian, Große Brennnessel, Hundsveilchen u.v.m.
Wissenswertes
Die ockergelbe mit weißen und dunklen Querlinien versehene Art ist mit keinem anderen Spanner zu verwechseln. Da sie keine besonderen Ansprüche an ihren Lebensraum stellt und sehr anpassungsfähig ist, kommt sie ausgesprochen häufig und meist zahlreich vor und ist sowohl am Tag wie auch in der Nacht anzutreffen. Die Falter lassen sich gerne aufscheuchen, fliegen aber meist nur kurze Strecken und setzen sich dann bevorzugt an die Unterseite von Blättern.
Die Raupen können braun und grün auftreten. Sie fressen nachts und verbergen sich tagsüber an der Basis der Wirtspflanze oder unter Steinen. Die Raupen der ersten Generation überwintern und verpuppen sich im Frühjahr in einem lockeren Gespinst zwischen Blättern oder in der Erde, die Raupen der zweiten Generation findet man im Juni und Juli.
Namenserklärung
Herkunft: „bi in Zusammensetzung zwei, linea Linie, wegen der Zeichnung.“
im Englischen: Yellow Shell
Weblinks
https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch
Literatur
Ebert, G. (Hrsg.) (2001):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 287
Steiner, A.; Ratzel, U.; Top-Jensen, M.; Fibiger, M. (2014):
Die Nachtfalter Deutschlands- Bugbook Publishing, Oestermarie, Danmark 153
David J. Carter, Brian Hargreaves ( 1987 ):
Raupen und Schmetterlinge Europas und ihre Futterpflanzen. Blackwell Wissenschaftsverlag 77