Nadelholz-Rindenspanner

Peribatodes secundaria ([Denis & Schiffermüller], 1775)

Flugzeit Falter:
Juni bis September
in einer Generation
Auftreten Raupe
August bis Juni
die Art überwintert als Raupe


Vorkommen in Österreich


Spanner Familie Geometridae

Unterfamilie Ennominae

Tribus Boarmiini

Gattung Peribatodes

Nadelholz-Rindenspanner Peribatodes secundaria

Nahrungspflanzen Raupen

Gemeine Fichte, Kiefer, Weißtanne

Lebensraum

Nadel- und Mischwälder und deren Randbereiche, auch im Siedlungsbereich und in Parks

Wissenswertes

Der Nadelholz-Rindenspanner ist vor allem in den Nadelwäldern Europas weit verbreitet. Aufgrund der zunehmenden Verbreitung von Fichte durch die Forstwirtschaft, hat die Art ihr ursprüngliches Vorkommen weit ausdehnen können. Die Tiere sind nicht nur an Nadelwälder gebunden, sondern treten auch im Siedlungsraum auf, wo sie sich an den allgegenwärtigen Nadelgehölzen in Gärten und Parks entwickeln. Die Falter werden tagsüber öfter an Baumstämmen ruhend gesichtet, sind aber sehr flüchtig. Die Flugzeit beginnt in der Dämmerung und erstreckt sich in die Nacht.


Obwohl die Falter recht häufig sind, werden die Raupen relativ selten gefunden. Sie sind nachtaktiv und ruhen tagsüber ausgestreckt an den braunen Zweigen der Nadelgehölze, wo sie aufgrund ihrer Färbung kaum sichtbar und bestens getarnt sind. Sie überwintern als Jungraupen nach der 2. Häutung, die Entwicklung wird im darauffolgenden Frühjahr fortgesetzt.

 

Namenserklärung

Herkunft: secundus, der zweite, folgende, willkürliche Bezeichnung.
im Englischen: Feathered Beauty

 

Weblinks

https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch

 

Literatur

Ebert, G. (Hrsg.) (2001):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 462

Steiner, A.; Ratzel, U.; Top-Jensen, M.; Fibiger, M. (2014):
Die Nachtfalter Deutschlands- Bugbook Publishing, Oestermarie, Danmark 304