Großer Johanniskrautspanner
Aplocera plagiata (Linnaeus, 1758)
Wissenswertes
Die Unterscheidung der beiden Arten Großer Johanniskrautspanner und Sandheiden-Johanniskrautspanner ist allein bei Betrachtung der Flügel nicht möglich. Nur bei genauer Betrachtung des Hinterleibes zeigen sich Unterschiede. So besitzen die Männchen von A. plagiata langgestreckte Greifzangen am Hinterleibsende, mit denen sich männliche Falter bei der Paarung am Weibchen festklammern. Die Männchen von A. efformata haben muschelförmig gewölbte, kürzere Greifzangen (Valven). Das Hinterleibsende der A. plagiata Weibchen ist ebenfalls sehr lang und die Eilegeröhre ragt bei sitzenden Faltern oft unter den Flügeln hervor. Dies ist bei den Weibchen von A. efformata nicht der Fall.
Da die beiden Arten fallweise den selben Lebensraum teilen, werden sie hier gemeinsam geführt. Auch die Raupen von A.plagiata und A.efformata lassen sich kaum voneinander unterscheiden. Sie sind nachtaktiv, fressen beide an Johanniskraut-Arten und können nach der Überwinterung nachts an den vorjährigen Stängeln der Nahrungspflanzen und an jungen Trieben gefunden werden.
Namenserklärung
Herkunft: plagiata: plaga Erdstrich, Zone, wahrscheinlich nach der Felderzeichnung des Falters. efformata: ex = aus (impliziert eine Abweichung); formatus = geformt; anders geformt, vermutlich bezugnehmend auf das unterschiedliche Hinterleibsende zu A. plagiata
im Englischen: Treble-bar/ Lesser Treble-bar
Weblinks
https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch
Literatur
Ebert, G. (Hrsg.) (2001):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 472
Steiner, A.; Ratzel, U.; Top-Jensen, M.; Fibiger, M. (2014):
Die Nachtfalter Deutschlands- Bugbook Publishing, Oestermarie, Danmark 246
Emmet, A.M. (1991):
The Scientific Names of the British Lepitoptera - their History and Meaning - Harley Books, Colchester, Essex, England 176