Nahrungspflanzen Raupen
an niederen Pflanzen wie Heidekraut, Besenginster, Thymian, Knäulgras, Johanniskraut, Wegerich, Löwenzahn u.v.m.
Wissenswertes
Der Hartheu-Spanner ist eine vorwiegend tagaktive Art, die auf den ersten Blick gerne mit Weißlingen verwechselt wird, unterscheidet sich aber durch die nicht gekeulten Fühlerspitzen. Sie tritt besonders auf extensiv genutzten, mageren Wiesen auf und wird sowohl auf trockenen als auch feuchten Flächen gefunden.
Die Weibchen fliegen zur Eiablage vor allem hochstehende, andere Pflanzen überragende Gräser und Stauden an. Die Raupen wachsen sehr langsam heran und ruhen oft ohne zu fressen an Grashalmen. Nach der Überwinterung als Raupe verpuppen sie sich im Mai in einem spindelförmigen Kokon, der an Kokons von Widderchen erinnert.
Namenserklärung
Herkunft: „linea Linie, nach den auf der Unterseite schwarz gefärbten Flügeladern.“
im Englischen: Black-veined Moth
weitere Namen: Weisser Hartheuspanner
Weblinks
https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch
Literatur
Ebert, G. (Hrsg.) (2001):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 569
Steiner, A.; Ratzel, U.; Top-Jensen, M.; Fibiger, M. (2014):
Die Nachtfalter Deutschlands- Bugbook Publishing, Oestermarie, Danmark 334