Garten-Blattspanner

Xanthorhoe fluctuata (Linnaeus, 1758)

Flugzeit Falter:
April bis Oktober
in zwei Generationen
Auftreten Raupe
Mai bis Oktober
die Art überwintert als Puppe


Vorkommen in Österreich


Spanner Familie Geometridae

Unterfamilie Larentiinae

Tribus Xanthorhoini

Gattung Xanthorhoe

Garten-Blattspanner Xanthorhoe fluctuata

Nahrungspflanzen Raupen

oligophag an Kreuzblütlern, besonders an Knoblauchsrauke
auch an einigen Kohlgewächsen, Raps oder Meerrettich 

Lebensraum

unspezifisch in sehr unterschiedlichen Vegetationstypen, wie Laubmischwälder, Offenland, Trockenrasen, Feuchtwiesen, Felsfluren, Kulturland, Äcker und Gärten

Wissenswertes

Der Garten-Blattspanner ist einer der häufigsten Spannerarten bei uns und aufgrund seiner Anspruchslosigkeit in den unterschiedlichsten Landschaften ohne besondere Schwerpunkte zu finden. An seiner charakteristischen schwarz-weiß-Zeichnung der Vorderflügel ist er gut zu erkennen. Die Falter sind dämmerungs- und nachtaktiv und ruhen tagsüber gerne an Baumstämmen, an Häuserwänden und Scheunen.

Der Garten-Blattspanner entwickelt zumindest zwei Generationen pro Jahr. Die Raupen sind nachtaktiv und vor allem an Waldrändern an Knoblauchsrauke, aber auch in Gärten an Kohlgewächsen zu finden. Die Grundfarbe der Raupen kann braun oder grün sein und sie weisen eine charakteristische Rückenzeichnung auf. Die Verpuppung erfolgt unterirdisch in einem Kokon. 

 

Namenserklärung

Herkunft: fluctus (lat.) = Welle; aufgrund der gewellten Querlinien
im Englischen: Garden Carpet

 

Weblinks

https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch

 

Literatur

Ebert, G. (Hrsg.) (2001):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 259

Steiner, A.; Ratzel, U.; Top-Jensen, M.; Fibiger, M. (2014):

Die Nachtfalter Deutschlands- Bugbook Publishing, Oestermarie, Danmark 147

David J. Carter, Brian Hargreaves ( 1987 ):
Raupen und Schmetterlinge Europas und ihre Futterpflanzen. Blackwell Wissenschaftsverlag 76