Eichen-Blütenspanner

Eupithecia abbreviata Stephens, 1831

Flugzeit Falter:
März bis Juni
in einer Generation
Auftreten Raupe
April bis Juni
die Art überwintert als Puppe


Vorkommen in Österreich


Spanner Familie Geometridae

Unterfamilie Larentiinae

Blütenspanner Tribus Eupitheciini

Blütenspanner Gattung Eupithecia

Sektion Eupithecia abbreviata

Eichen-Blütenspanner Eupithecia abbreviata

Nahrungspflanzen Raupen

Stieleiche, Traubeneiche

Lebensraum

in mäßig feucht-warmen, nicht zu jungen Eichen- und Eichenmischwäldern in tiefere bis hügelige Lagen, wobei
allerdings auch Feldgehölze, größere Parks oder alte
Hofeichen besiedelt sein können

Wissenswertes

Die Eichen-Blütenspanner sind sehr früh im Jahr fliegende Blütenspanner, die bereits ab März fliegen. Die Falter bilden zusammen mit Eupithecia dodoneata und cocciferata einen eng verwandten Artenkomplex und lassen sich nur sehr schwer unterscheiden. Am ehesten noch durch die Größe und die spitzere Flügelform. Tagsüber ruhen sie dicht an Eichenzweige und -ästchen angeschmiegt im Kronenbereich. Sie wählen stets die Schattenseite. Durch ihre Färbung und Zeichnung sind sie perfekt an Farbe und Struktur der Rinde angepasst. Im Gegensatz zu den meisten Blütenspannern fliegen die Eichen-Blütenspanner erstaunlich weite Strecken und sind oft fernab ihrer eigentlichen Lebensräume zu finden.

Nach der Paarung sterben die Männchen, die Weibchen wählen sorgfältig Eichenknospen, an denen sie ihre Eier ablegen. Die frisch geschlüpften Raupen fressen vorerst an den Knospen, später auch an jungen Blättern. Sie sind tag- und nachtaktiv, eher träge, bewegen sich wenig und die Entwicklung verläuft schnell. Viele Raupen lassen sich am Ende ihrer Larvalzeit dann einfach fallen und verpuppen sich am Fuß des Baumes in der oberen Humusschicht, dicht unter dem Falllaub, fallweise auch in festen Gespinsten in Baumritzen.

 

Namenserklärung

Herkunft: abbreviatus (lat.) = abgekürzt; vermutlich wegen der kurzen Hinterflügel
im Englischen: Brindled Pug

 

Weblinks

https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch

 

Literatur

Weigt, Hans-Joachim (2002):
Die Blütenspanner Mitteleuropas, 3 CD's, Eigenverlag CD3 Nr. 78

Ebert, G. (Hrsg.) (2001):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 251

Steiner, A.; Ratzel, U.; Top-Jensen, M.; Fibiger, M. (2014):

Die Nachtfalter Deutschlands- Bugbook Publishing, Oestermarie, Danmark 221