Dunkelbindiger Doppellinien-Zwergspanner
Idaea aversata (Linnaeus, 1758)
Nahrungspflanzen Raupen
welke und vertrocknete Blätter von krautigen Pflanzen wie Ampfer, Löwenzahn, Labkraut, Primel, auch von Laubbäumen wie Erle, Hasel, u.a.
Lebensraum
gehölzreiche Habitate: lichte Mischwälder, Waldränder, Heiden, Moore, Gärten
Wissenswertes
In vielen Gebieten die wohl verbreitetste Art der Gattung Idaea. Die Falter kommen in zwei Formen vor. Die nominotypische Form besitzt ein dunkles Mittelfeld, die häufigere Form remutata erscheint ohne verdunkeltes Band und lässt sich oft nur schwer von anderen Arten der Gattung (z.B. I. straminata oder I. deversaria) unterscheiden. Die Falter sind nachtaktiv und ruhen tagsüber an Bäumen, Hausmauern und dergleichen. Sie fliegen gerne ans Licht und werden häufig im Siedlungsbereich gefunden.
Die Raupen des Dunkelbindigen Doppellinien-Zwergspanners führen ein sehr verstecktes Dasein und wurden unter halbvermodertem Laub gefunden. Sie entwickeln sich unterschiedlich schnell, sind sehr träge und stellen sich bei Störung tot. Die Raupen der ersten Generation beginnen mit der Überwinterung meist, wenn sie etwa ein Drittel ihrer Maximalgröße erreicht haben und setzen ihre Entwicklung im darauffolgenden Frühling fort. Die Verpuppung erfolgt in einem lockeren Erdkokon. Bei günstiger Witterung schlüpfen die Falter nach zwei Wochen.
Namenserklärung
Herkunft: aversus (lat.) = abgewandt; die äußere Querlinie ist von ihrem anfänglichen Verlauf abgewandt, d. h. vor dem Vorderrand scharf gebrochen
im Englischen: Riband Wave
weitere Namen: Breitgebänderter Staudenspanner
Weblinks
https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch
Literatur
Ebert, G. (Hrsg.) (2001):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 198
Steiner, A.; Ratzel, U.; Top-Jensen, M.; Fibiger, M. (2014):
Die Nachtfalter Deutschlands- Bugbook Publishing, Oestermarie, Danmark 113
David J. Carter, Brian Hargreaves ( 1987 ):
Raupen und Schmetterlinge Europas und ihre Futterpflanzen. Blackwell Wissenschaftsverlag 74