Braunrandiger Zwergspanner

Idaea humiliata (Hufnagel, 1767)

Flugzeit Falter:
Mai bis August
in einer Generation
Auftreten Raupe
Juli bis Mai
die Art überwintert als Raupe


Vorkommen in Österreich


Spanner Familie Geometridae

Unterfamilie Sterrhinae

Tribus Sterrhini

Gattung Idaea

Braunrandiger Zwergspanner Idaea humiliata

Nahrungspflanzen Raupen

vermutlich Hufeisenklee, Thymian und Hauhechel

Lebensraum

Gärten, Wiesen, Hecken, Felsfluren, Halbtrockenrasen

Wissenswertes

Der Braunrandige Zwergspanner ist eine relativ häufige Art. Die Grundfarbe ist insgesamt etwas dunkler als bei den ähnlichen Verwandten wie dem Einfarbigen und Graurandigen Zwergspanner. Der Vorderflügelrand ist meist bis zur Flügelspitze rotbraun gefärbt. Die Falter fliegen ab Einbruch der Dämmerung und verlassen nur ungerne die schützende Vegetation. Meist fliegen sie nur kurze Strecken.

Die Eier werden vom Weibchen nicht an die Raupennahrungspflanze angeheftet, sondern aus einer erhöhten Sitzposition in die Vegetation abgeworfen. Die Außenhaut der Raupen besitzt eine körnige Struktur. Die Raupe selbst ist relativ kurz und wirkt gedrungen wie es für Idaea-Arten typisch ist. Sie wurden bisher sitzend, jedoch nicht daran fressend, unter den o.g. Nahrungspflanzen gefunden. Aus Freilandbeobachtungen ist die Raupennahrungspflanze also gewissermaßen unbekannt, in Zuchten wurden diese Pflanzen oder welke Teile davon gefressen.

 

Namenserklärung

Herkunft: humilis (lat.) = niedrig, unscheinbar; wegen der kleinen, schwächlichen Gestalt
im Englischen: Isle of Wight Wave

 

Weblinks

https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch

 

Literatur

Ebert, G. (Hrsg.) (2001):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 178

Steiner, A.; Ratzel, U.; Top-Jensen, M.; Fibiger, M. (2014):

Die Nachtfalter Deutschlands- Bugbook Publishing, Oestermarie, Danmark 108