Braungestreifter Kleinspanner

Scopula virgulata ([Denis & Schiffermüller], 1775)

Flugzeit Falter:
Juni bis August
in zwei Generationen
Auftreten Raupe
Mitte Juni bis Mitte Juli
Mitte August bis Mitte Mai
die Art überwintert als Raupe


Vorkommen in Österreich


Spanner Familie Geometridae

Unterfamilie Sterrhinae

Tribus Scopulini

Gattung Scopula

Braungestreifter Kleinspanner Scopula virgulata

Nahrungspflanzen Raupen

polyphag an weichen Gräsern und niedrigen Pflanzen (Literaturangaben sind widersprüchlich)

Lebensraum

warme Hänge, Trockenwiesen, Steppenheiden, grasige Waldränder, Steinbruchumgebung, trockene Stellen in Mooren; als xerothermophile Art gern auf Sand oder Kalk

Wissenswertes

Der Braungestreifte Kleinspanner ist in Europa weit verbreitet und nutzt als Lebensraum trockenwarme Standorte, aber auch sonnige Moorheiden. Die Falter sind durch eine geradlinige, quergestreifte Zeichnung charakterisiert. Bei den Weibchen ist die Bindenzeichnung stärker ausgeprägt als bei den Männchen. Die Tiere sind sowohl in der Nacht wie auch tagsüber aktiv und halten sich gerne im Gras auf. Sie sind offensichtlich an eng begrenzte Flugstellen gebunden und standorttreu.

Die Raupen zeichnen sich durch ihren dunklen, vom Kopf bis zum Analsegment durchgezogenen Streifen aus. Die Literaturangaben zu den Nahrungspflanzen sind widersprüchlich und Angaben aus Zuchten wenig hilfreich. Die Eier werden von den Weibchen wohl ziemlich wahllos verteilt und meist einfach fallengelassen. Das Überwinterungsstadium ist die Raupe.

 

Namenserklärung

Herkunft: (lat.) virgula = Rute, Strich; aufgrund der geradlinig quergestreiften Zeichnung
im Englischen: Streaked Wave

 

Weblinks

https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch

 

Literatur

Ebert, G. (Hrsg.) (2001):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 118

Steiner, A.; Ratzel, U.; Top-Jensen, M.; Fibiger, M. (2014):
Die Nachtfalter Deutschlands- Bugbook Publishing, Oestermarie, Danmark 120