Braunbinden-Wellenstriemenspanner

Scotopteryx chenopodiata (Linnaeus, 1758)

Flugzeit Falter:
Juni bis September
in zwei Generationen
Auftreten Raupe
Juli bis Juni
die Art überwintert als Raupe


Vorkommen in Österreich


Spanner Familie Geometridae

Unterfamilie Larentiinae

Tribus Xanthorhoini

Gattung Scotopteryx

Braunbinden-Wellenstriemenspanner Scotopteryx chenopodiata

Nahrungspflanzen Raupen

Wicken, Platterbsen, Ginster und weiteren krautigen Pflanzen

Lebensraum

trockene oder feuchte Wiesen und Waldstellen, Gärten und Halbtrockenrasen

Wissenswertes

Der Braunbinden-Wellenstriemenspanner ist eine sehr anspruchslose Art, die weit verbreitet und häufig ist, weil sie mit kleinflächigen Saumstrukturen auskommt. Die Falter sind tag- und nachaktiv, lassen sich leicht aus der Vegetation aufscheuchen und fliegen abends gerne Blüten von Skabiosengewächsen an.

In der Nacht sind die Raupen des Braunbinden-Wellenstriemenspanner aktiv und tagsüber leben sie sehr versteckt. Deshalb werden sie auch wesentlich seltener gefunden als der Falter. Die Raupe ist gelblich grau bis schiefergrau. Die Rückenlinie ist dunkel und unterbrochen, die Seitenstreifen sind hell und durchgehend. Sie überwintern als halbwüchsige Raupen und setzen ihre Entwicklung im Frühling bis zum Juni fort. Die Verpuppung erfolgt in der Erde.

 

Namenserklärung

Herkunft: Chenopodium: Gänsefuß; diese Pflanze wurde fälschlicherweise als Raupennahrungspflanze angesehen
im Englischen: Shaded Broad-bar

 

Weblinks

https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch
https://lepidoptera.eu

 

Literatur

Ebert, G. (Hrsg.) (2001):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 229

Steiner, A.; Ratzel, U.; Top-Jensen, M.; Fibiger, M. (2014):

Die Nachtfalter Deutschlands- Bugbook Publishing, Oestermarie, Danmark 141

David J. Carter, Brian Hargreaves ( 1987 ):
Raupen und Schmetterlinge Europas und ihre Futterpflanzen. Blackwell Wissenschaftsverlag 176