Augentrost-Blütenspanner
Eupithecia laquaearia Herrich-Schäffer, [1848]
Flugzeit Falter:
zwischen Mai und August
in einer, selten in zwei Generationen
Auftreten Raupe:
Mitte Juni bis September
die Art überwintert als Puppe
(gelegentlich bis zu zweimal)
Vorkommen in Österreich
Spanner Familie Geometridae
Unterfamilie Larentiinae
Blütenspanner Tribus Eupitheciini
Blütenspanner Gattung Eupithecia
Sektion Eupithecia linariata
Augentrost-Blütenspanner Eupithecia laquaearia
Nahrungspflanzen Raupen
Gemeiner Augentrost und Steifer Augentrost
Wissenswertes
Der Augentrost Blütenspanner ist in Europa, Teilen Asiens und Afrikas verbreitet. In Mitteleuropa sind die Lebensräume punktuell verstreut. Die Falter lassen sich nur schwer von den Arten Eupithecia linariata., E. pulchellata und E. pyreneata unterscheiden, sind aber von den vier Arten dieses Komplexes die am wenigsten bunten. Sie sind vorwiegend nachtaktiv, können fallweise aber bereits in der Dämmerung bei Blütenbesuchen beobachtet werden. Die Tiere sind auf ganz bestimmte Pflanzengesellschaften und kleinklimatische Verhältnisse angewiesen und können schon bei geringfügigen Veränderungen mit einer Abnahme der Populationsdichte reagieren.
Die Raupen sind sehr schnellwüchsig. Die Jungraupen leben bis zur zweiten Häutung in den Blüten, deren Öffnung sie mit einigen Fäden zusammenspinnen. Erwachsen leben sie offen an der Pflanze und fressen meist nachts an den Blüten, Samen und Knospen. Tagsüber ruhen sie ausgestreckt an den Blüten und Blättern mit dem Kopf Richtung Boden, wo sie aufgrund ihrer Färbung nicht leicht zu entdecken sind. Die Verpuppung findet nahe den Nahrungspflanzen am Erdboden in einem festen Kokon aus Pflanzenresten statt. Gelegentlich überwintert die Puppe zweimal.
Namenserklärung
Herkunft: „laquear eine getäfelte Decke, nach der Zeichnung des Falters.“
Weblinks
https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch
Literatur
Weigt, H.-J. (1993): Die Blütenspanner Mitteleuropas (Lepidoptera, Geometridae: Eupitheciini). Teil 2: Gymnoscelis rufifasciata bis Eupithecia insigniata. – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde, naturwissenschaftliche Mitteilungen, S.42
Ebert, G. (Hrsg.) (2001):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 116