Hecken-Wollafter
Eriogaster catax (Linnaeus, 1758)
Nahrungspflanzen Raupen
Schlehe, Weißdorn, Eiche, gelegentlich an anderen Laubhölzern
Wissenswertes
Eriogaster catax besiedelt in Österreich aktuell nur mehr die östlichen Teile des Bundesgebietes, nämlich das Burgenland, das östliche Niederösterreich und eine „Enklave“ im westlichen Niederösterreich sowie Teile der Bundeshauptstadt Wien. Die Art bewohnt hauptsächlich sonnenexponierte und windgeschützte Schlehen-Weißdorngebüsche, verbuschende Mager- und Halbtrockenrasen, strukturreiche Waldränder und im Nieder- oder Mittelwaldbetrieb bewirtschaftete Wälder. Die Falter nehmen aufgrund reduzierter Mundwerkzeuge keine Nahrung zu sich. Ihre Lebensdauer ist kurz. Die Männchen sterben kurz nach der Paarung, die Weibchen bald nach der Eiablage.
Die Eiablage erfolgt im Herbst in Gelegen mit bis zu 300 Eiern an Zweigen der Nahrungspflanzen. Als Schutz werden die Eier mit der weiblichen Afterwolle bedeckt. Die Jungraupen leben zunächst gemeinschaftlich auf einem Raupennest. Freilandbeobachtungen an Raupennestern belegen, dass Jungraupen von Eriogaster catax recht empfindlich auf nass-kühles Wetter und insbesondere Spätfröste reagieren. Mehrfach wurden erfrorene Raupen an den Gespinsten gefunden. Im Laufe des vierten Larvalstadiums werden die Raupen zu Einzelgängern. Die Verpuppung erfolgt in einem extrem dichten Kokon am Boden oder in der Erde. Die Puppen können zum Teil mehrere Jahre überliegen.
Europarechtlich streng geschützt: Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU (FFH), Anhang II (Arten, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen)
Europarechtlich streng geschützt: Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU (FFH), Anhang IV (streng zu schützende Arten von gemeinschaftlichem Interesse)
Geschützt n. d. schweizerischen Verordnung über den Natur- u. Heimatschutz Art. 20 Abs. 2, Anhang 3
Namenserklärung
Herkunft: griech. χατάγω leite den Faden herab; catax [lat.] hinkend, lahm
im Englischen: Eastern Eggar
Weblinks
https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch
https://www.wien.gv.at
Literatur
Ebert, G. (Hrsg.) (1994):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 4: Nachtfalter II - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 28
Steiner, A.; Ratzel, U.; Top-Jensen, M.; Fibiger, M. (2014):
Die Nachtfalter Deutschlands- Bugbook Publishing, Oestermarie, Danmark 56
Pro Natura (Hrsg.) (2000):
Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3 306