Alucita huebneri

Alucita huebneri Wallengren, 1859

Flugzeit Falter:
September bis Juni
in einer Generation
Auftreten Raupe:
Juli bis August
die Art überwintert als Falter


Vorkommen in Österreich


Federgeistchen Familie Alucitidae

Gattung Alucita

Alucita huebneri

Nahrungspflanzen Raupen

Flockenblume, Skabiose

Lebensraum

Waldlichtungen, Mischwaldrand

Wissenswertes

Aus der Familie der Alucitidae (Federgeistchen) sind weltweit etwa 200 Arten aus 9 Gattungen beschrieben. In Europa kommen davon 25 Arten vor. Die weltweit artenreichste Gattung ist Alucita. Die Lebensweise und das Vorkommen der Arten sind noch nicht ausreichend erforscht. Alucita huebneri dürfte in Mitteleuropa flächendeckend, aber lokal verbreitet sein. Die ungewöhnlichen Flügeln der adulten Tiere bestehen aus starren „Stacheln“ aus denen beidseits federartige Borsten ausgehen. Im Ruhezustand sind die Flügeln wie Fächer ausgebreitet. Die Art fliegt in einer langgezogenen Generation von September, überwinternd bis Juni. Die Falter sind die dunkelsten der bei uns vorkommenden Alucita-Arten und sehr schwierig von den anderen zu unterscheiden. Die charakteristischen Bestimmungsmerkmale liegen auf der ersten Feder und den dunkeln Zwischenflecken im äußeren Bereich der Feder, von denen der zweite und dunkle Zwischenfleck die Form eine halben Ellipse aufweist und den Hinterrand der ersten Feder nicht erreicht.

 

Die Raupen dieser Familie sind in der Regel Bohrer, die an Blüten, Früchten und Trieben diverser Pflanzenfamilien leben. Die Raupe von Alucita huebneri lebt Literaturangaben zufolge oligophag an Centaurea, Scabiosa und Knautia, wo sie sich in die Stängel oder Blütenköpfe bohrt. Die Verpuppung erfolgt am Boden in einem erdigen Kokon.

 

Namenserklärung

Herkunft:
im Ungarischen: Imolavirág-soktollúmoly🙂

 

Weblinks

https://lepiforum.org/wiki

https://bladmineerders.nl

 

Literatur

Spuler, Arnold, Die Schmetterlinge Europas, Kleinschmetterlinge, 3. Auflage von E.Hofmann’s Werk: Die Großschmetterlinge Europas, unveränd.Nachdr.d.S.188-523 d.2.Bd und d.Taf.81-91 d.3.Bd, Schweizerbart, 1910.-Keltern: Bauer, 1983, 330

Wieser, Christian, Die Schmetterlinge Kärntens, Teil 1, Micropterigidae-Crambidae, Landesmuseum Kärnten und Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Klagenfurt, 2008, 454