Zweifleck-Kätzcheneule

Anorthoa munda ([Denis & Schiffermüller], 1775)

Flugzeit Falter:
Februar bis Mai
in einer Generation
Auftreten Raupe
April bis Juni
die Art überwintert als Puppe


Vorkommen in Österreich


Eulenfalter Familie Noctuidae

Unterfamilie Noctuinae

Tribus Orthosiini

Gattung Anorthoa

Zweifleck-Kätzcheneule Anorthoa munda

Nahrungspflanzen Raupen

verschiedene Laubäumen wie Birke, Hasel, Hainbuche, Eiche, Rotbuche u.a.

Lebensraum

sowohl in reinen Eichenwäldern als auch in Laub-Mischwäldern und Saumgesellschaften

Wissenswertes

Die Zweifleck-Kätzcheneule besiedelt laubholzreiche Wälder und Gebüschgesellschaften. Sie trägt namentlich an der Innenseite der Wellenlinie einen schwarzen, fallweise auch rotbraunen Doppelfleck. Die Falter saugen, wie alle Kätzcheneulen, vorwiegend Nektar von blühenden Weidenkätzchen und Zitterpappelkätzchen, sind aber häufig auch an Baumstämmen beim Saugen von blutenden Hainbuchen beobachtet worden.

Die jungen Raupen halten sich vorwiegend zwischen zusammengesponnen Blättern auf. Ausgewachsen können recht unterschiedlich gezeichnet und gefärbt sein, meist sind sie ab dem 4. Segment seitlich breit schwarz gefärbt, so dass der Bauch und der Rücken auffällig hell in Kontrast treten. Charakteristisch ist der weiße Stigmenfleck auf dem 4. Segment. Typisch für die erwachsenen Raupe der Zweifleck-Kätzcheneule ist ihr Verhalten, sich tagsüber in Rindenritzen der Baumstämme zu verbergen. 

 

Namenserklärung

Herkunft: mundus (lat.) = zierlich, fein; aufgrund der feinen schwach entwickelten Zeichnung
im Englischen: Twin-spotted Quaker

 

Weblinks

https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch/
https://britishlepidoptera.weebly.com

 

Literatur

Ebert, G. (Hrsg.) (1998):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 7: Nachtfalter V - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 314
Steiner, A.; Ratzel, U.; Top-Jensen, M.; Fibiger, M. (2014):

Die Nachtfalter Deutschlands- Bugbook Publishing, Oestermarie, Danmark 630