Waldrasen-Grasmotteneulchen

Deltote pygarga (Hufnagel, 1766)

Flugzeit Falter:
Mai bis August
in einer Generation
Auftreten Raupe
Juli bis September
die Art überwintert als Puppe


Vorkommen in Österreich


Eulenfalter Familie Noctuidae

Unterfamilie Eustrotiinae

Gattung Deltote

Waldrasen-Grasmotteneulchen Deltote pygarga

Nahrungspflanzen Raupen

Zwenke, Land-Reitgras, Knäuelgras, Pfeifengras und
andere Süßgräser

Lebensraum

mäßig feuchte bis trockene Stellen in lichten Wäldern, Wiesen und Waldränder

Wissenswertes

Das Waldrasen-Grasmotteneulchen ist eine durchaus weit verbreitete Art, die in Europa ausnahmslos in allen Ländern bekannt ist. Sie besiedelt gerne mäßig trockenes bis feuchtes, gebüschreiches Offenland und lichte Wälder. Die Falter sind vorwiegend nachtaktiv, können fallweise aber auch tagsüber angetroffen bzw. auch leicht aufgescheucht werden, wenn sie in der Krautschicht oder an Baumstämmen ruhen.

Die Raupen, die zuerst eher grün, dann braun sind, fallen durch ihr dreigeteiltes Zeichnungsmuster auf. Im Gegensatz zu den Faltern, die auch tagsüber angetroffen werden können, sind sie ausschließlich nachtaktiv. Die Verpuppung erfolgt am Boden.

 

Namenserklärung

Herkunft: puge (griech.) = Rumpf, argos (griech.) = hell, leuchtend; wegen des weißen Flecks an den Vorderflügeln, der beim sitzenden Falter den Hinterleib (Rumpf) bedeckt. 
im Englischen: Marbled White Spot

 

Weblinks

https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch
https://www.norfolkmoths.co.uk

 

Literatur

Ebert, G. (Hrsg.) (1997):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 5: Nachtfalter III - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 544

Steiner, A.; Ratzel, U.; Top-Jensen, M.; Fibiger, M. (2014):

Die Nachtfalter Deutschlands- Bugbook Publishing, Oestermarie, Danmark 469

Emmet, A.M. (1991):
The Scientific Names of the British Lepitoptera - their History and Meaning - Harley Books, Colchester, Essex, England 220