Ockergelbe Escheneule

Atethmia centrago (Haworth, 1809)

Flugzeit Falter:
August bis September
in einer Generation
Auftreten Raupe
April bis Juni
die Art überwintert als Ei


Vorkommen in Österreich


Eulenfalter Familie Noctuidae

Unterfamilie Noctuinae

Tribus Xylenini

Untertribus Cosmiina

Gattung Atethmia

Ockergelbe Escheneule Atethmia centrago

Nahrungspflanzen Raupen

monophag an Esche

Lebensraum

eschenreiche Laubwälder, Eschenhabitate

Wissenswertes

Die Ockergelbe Escheneule ist in Mittel- und Südeuropa weit verbreitet und bewohnt eschenreiche Laubwälder, auch Gärten und Parks. Stellenweise ist sie aufgrund intensiver Dunkelwaldwirtschaft und Verdrängung lichter Eschenbestände sowie durch die Ausräumung der Landschaft (Entfernung eschendurchsetzter Gehölzriegel) stark zurückgehend. Auch die Eschenkrankheit dürfte sich negativ auswirken. Die Zeichnung der Falter beschränkt sich auf die beiden Querlinien und die rotbraun gefüllten Nierenmakel. Die Grundfarbe variiert von gelb bis orangebraun. Die Tiere sind nachtaktiv.


Die Raupen leben ausschließlich an der Gewöhnlichen Esche. Sie bohren sich nach dem Schlupf in die Knospen der Eschen ein und leben, solange sie klein sind, im Knospeninneren. Wenn sie größer sind, verbringen die rindenfarbigen Tiere  die Tage ruhend an der Stammbasis oder der umgebenden Vegetation und erklettern in der Dämmerung den Baum zum Fressen. Die Verpuppung erfolgt in einer Erdhöhle am Boden.

 

Namenserklärung

Herkunft: centrago von lat. centrum = Mittelpunkt; aufgrund der rotbraun gefüllten Nierenmakel
im Englischen: The Centre-barred Sallow

 

Weblinks

https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch
http://www.pyrgus.de

 

Literatur

Axel Steiner in Ebert, G. (Hrsg.) (1997):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 6: Nachtfalter IV - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 409

Steiner, A.; Ratzel, U.; Top-Jensen, M.; Fibiger, M. (2014):
Die Nachtfalter Deutschlands- Bugbook Publishing, Oestermarie, Danmark 584