Janthe-Bandeule

Noctua janthe (Borkhausen, 1792)

Flugzeit Falter:
Juli bis September
in einer Generation
Auftreten Raupe
August bis Mai
die Art überwintert als Raupe


Vorkommen in Österreich


Eulenfalter Familie Noctuidae

Unterfamilie Noctuinae

Tribus Noctuini

Untertribus Noctuina

Gattung Noctua

Komplex Noctua janthina

Janthe-Bandeule Noctua janthe

Nahrungspflanzen Raupen

Pfaffenhütchen, Heckenkirsche, Hartriegel, Schlehe

Lebensraum

verbuschende Rasengesellschaften, Ruderalstandorte oder
warme Hochstaudenfluren

Wissenswertes

Erst im Jahr 1991 wurde bekannt, dass sich unter der bisher als Noctua janthina benannten Art, in Wirklichkeit drei Arten verbergen, von denen zwei in Mitteleuropa vorkommen (N. janthe und N. janthina). Mittlerweile wird die Artverschiedenheit von einigen Autoren wieder angezweifelt. Die Falter sind nur anhand der Unterseite der Vorderflügel und an den Hinterflügeln zu unterscheiden. Bei geschlossen sitzenden Faltern ist das also nicht möglich.

 

Namenserklärung

Herkunft: ianthinos (griech.) = violett; wegen der Grundfarbe der Vorderflügel
im Englischen: Langmaid's Yellow Underwing (Noctua janthina) Lesser Broad-bordered Yellow Underwing (Noctua janthe)

 

Weblinks

https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch

 

Literatur

Ebert, G. (Hrsg.) (1998):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 7: Nachtfalter V - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 378