Dreipunkt-Glanzeule

Amphipyra tragopoginis (Clerck, 1759)

Flugzeit Falter:
Juli bis Oktober
in einer Generation
Auftreten Raupe
Mai bis Juli
die Art überwintert als Ei


Vorkommen in Österreich


Eulenfalter Familie Noctuidae

Unterfamilie Amphipyrinae

Tribus Amphipyrini

Gattung Amphipyra

Dreipunkt-Glanzeule Amphipyra tragopoginis

Nahrungspflanzen Raupen

polyphag an krautigen Pflanzen Bocksbart, Braunwurz, Lattich, Schafgarbe, Ampfer, Hecken-Kälberkropf, Beifuß, Steinklee, Weißdorn, u.v.m. 

Lebensraum

in allen offenen Lebensräumen bis in den Siedlungsbereich

Wissenswertes

Die Dreipunkt-Glanzeule ist eine weit verbreitete Art, die in ganz Europa bis jenseits des Polarkreises vertreten ist, allerdings wesentlich seltener ist als die nahe verwandte Pyramideneule. Die mausgrauen Falter Falter sind sehr unscheinbar. Die einzigen Zeichnungselemente sind drei schwarze Punkte und eine etwas hellere Wellenlinie. Wie alle Arten dieser Gattung sind die Tiere nachtaktiv und bevorzugen tagsüber Ruheplätze in Rindenritzen und Spalten. Meist sitzen mehrere Tiere dicht aneinander gedrängt, auch gemeinsam mit anderen Arten dieser Gattung. Vier Exemplare fand ich vor 2 Jahren gesellig im Rollokasten ruhend (Eigenbeobachtung Sabine).

Die Raupen der Dreipunkt-Glanzeule sind grün mit weißen Rücken- und Seitenlinien. Im Gegensatz zu anderen Amphipyra-Arten leben sie nicht an Bäumen und Büschen, sondern an verschiedensten Pflanzen in der niedrigen Krautschicht, nicht nur am namensgebenden Bocksbart (Tragopogon). Auch die Raupen sind nachtaktiv, tagsüber ruhen sie meist an der Unterseite von Blättern, nachts erklimmen sie die Pflanze zur Nahrungsaufnahme. 

 

Namenserklärung

Herkunft: Vom Bocksbart (Tragopogon), einer Nahrungspflanze.
im Englischen: Mouse Moth

 

Weblinks

https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch
http://www.pyrgus.de

 

Literatur

Axel Steiner in Ebert, G. (Hrsg.) (1997):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 6: Nachtfalter IV - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 249

Steiner, A.; Ratzel, U.; Top-Jensen, M.; Fibiger, M. (2014):
Die Nachtfalter Deutschlands- Bugbook Publishing, Oestermarie, Danmark 502