Bergwiesen-Bodeneule
Epipsilia grisescens (Fabricius, 1794)
Wissenswertes
Epipsilia grisescens ist ist Mitteleuropa und im Westen Russlands beheimatet und besiedelt vorzugsweise felsdurchsetzte Rasen und steinige Weiden in montanen bis alpinen Lagen. Die Falter fliegen in einer Generation von Juli bis September Oktober. Die Tiere sind nachtaktiv und verstecken sich tagsüber in der Krautschicht. Die Grundfarbe der Vorderflügel ist grau. Im Gegensatz zur Schwesternart Epipsilia latens , die eine graubräunliche Grundfarbe und eine gewölbte Stirn besitzt, ist die Stirn bei Epipsilia grisescens flach. Die Querlinien sind schärfer schwärzlich und die innere Querlinie fast immer einfach.
Die Raupen leben an verschiedenen Gräsern und überwintern jung. Im Frühjahr nehmen sie die Nahrungsaufnahme wieder auf und und entwickeln sich bis Mai zu einer erwachsenen Raupe. Sie sind nachtaktiv und halten sich tagsüber unter Steinen oder im Wurzelbereich von Gräsern verborgen. Die Verpuppung erfolgt in einem leichten Gespinst zwischen Graswurzeln.
Namenserklärung
Herkunft: grisescens (lat.) = ergrauen
im Englischen: -
Weblinks
http://www.pyrgus.de/
https://www.euroleps.ch
Literatur
Steiner, A.; Ratzel, U.; Top-Jensen, M.; Fibiger, M. (2014): Die Nachtfalter Deutschlands- Bugbook Publishing, Oestermarie, Danmark, 699
Ebert, G. (Hrsg.) (1998):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 7: Nachtfalter V - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 412