Ackerwinden-Bunteulchen
Acontia trabealis (Scopoli, 1763)
Nahrungspflanzen Raupen
monophag an Ackerwinde
Lebensraum
Halbtrockenrasen, Ruderalfluren, Deiche und Böschungen sowie extensiv genutzte Wiesen und Weiden in trockenwarmen Lagen
Wissenswertes
Als typische Offenlandart ist das Ackerwinden-Bunteulchen insbesondere in Halbtrockenrasen, Rainen in der Feldflur und anderen trockenwarmen Plätzen anzutreffen. Die monophage Lebensweise der Raupe birgt jedoch eine Gefahr, die nicht unterschätzt werden darf. Der Einsatz von Herbiziden und die Intensivierung der Landwirtschaft führt zwangsläufig zu einem Rückgang der als Ackerunkraut heute noch häufigen Acker-Winde, womit diese Art wahrscheinlich bereits als potenziell gefährdet angesehen werden muss. Die kleinen unverwechselbaren Falter sind tag- und nachtaktiv und können häufig bei Blütenbesuchen beobachtet werden. Nachts fliegen sie auch künstliche Lichtquellen an.
Die Raupe lebt an der Acker-Winde und frisst sowohl an Blüten als auch an Blättern. Anders als die meisten Eulenfalter-Raupen besitzen die Raupen aus dem Tribus Acontiini, zu dem auch das Ackerwinden-Bunteulchen gehört, nur zwei Bauchbeinpaare. Der Großteil der Eulenfalter besitzt davon vier. Die Verpuppung erfolgt in einem festen Erdkokon.
Namenserklärung
Herkunft: trabea = Staatskleid, wegen der hübschen Färbung
im Englischen: Spotted Sulphur
Weblinks
https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch
Literatur
Ebert, G. (Hrsg.) (1997):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 5: Nachtfalter III - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 539
Steiner, A.; Ratzel, U.; Top-Jensen, M.; Fibiger, M. (2014):
Die Nachtfalter Deutschlands- Bugbook Publishing, Oestermarie, Danmark 471