Zackeneule

Scoliopteryx libatrix (Linnaeus, 1758)

Flugzeit Falter:
Juli bis Mai
in zwei sich überschneidenden Generationen
Auftreten Raupe
Mai bis September
die Art überwintert als Falter


Vorkommen in Österreich


Bärenspinner & Verwandte Familie Erebidae

Unterfamilie Scoliopteryginae

Tribus Scoliopterygini

Gattung Scoliopteryx

Zackeneule Scoliopteryx libatrix

Nahrungspflanzen Raupen

Zitterpappel und verschiedene, vor allem schmalblättrige 
Weiden-Arten

Lebensraum

Laub- und Mischwälder mit Pappel- und Weidenbestand,
Auenwälder, Moorwälder, Bruchwälder, Bachtäler bis in Siedlungsgebiete

Wissenswertes

Die Zackeneule ist eine in der gesamten nördlichen Hemisphäre weit verbreitete Art. Die Falter haben ein unverwechselbares Aussehen und fallen besonders dadurch auf, dass sie im Winter gerne 'feuchte' Kellerräume aufsuchen. Sind sie zu trocken, werden diese schnell wieder verlassen. Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist für eine verlustfreie Überwinterung unabdingbare Voraussetzung. Den Faltern macht es überhaupt nichts aus, wenn sie von Wassertröpfchen bedeckt werden. Meist sitzen sie zu zweit oder in kleinen Gruppen zusammen, man findet sie allerdings auch einzeln. Die Zackeneule ist die einzige einheimische Falterart, die mit ihrem kräftigen Saugrüssel weiche Früchte wie Himbeeren, Brombeeren oder Schneeball anstechen kann.

Die Raupen leben an Pappeln, mehr aber noch an schmalblättrigen Weidenarten. Sie halten sich bevorzugt an den Triebspitzen auf, entweder auf dem Ast selbst oder auf den Blättern. Die Verpuppung erfolgt meist an einem Blatt der Nahrungspflanze, fallweise auch am Boden.

 

Namenserklärung

Herkunft: von libo nehme von etwas wenig weg, spende ein Trankopfer, auch verletze, libatrix die Darbringerin eines Trankopfers; die Bedeutung ist nicht wirklich geklärt
im Englischen: The Herald
weitere Namen: Zimteule, Krebssuppe

 

Weblinks

https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch

 

Literatur

Ebert, G. (Hrsg.) (1997):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 5: Nachtfalter III - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 437

Emmet, A.M. (1991):
The Scientific Names of the British Lepitoptera - their History and Meaning - Harley Books, Colchester, Essex, England 225

Steiner, A.; Ratzel, U.; Top-Jensen, M.; Fibiger, M. (2014):
Die Nachtfalter Deutschlands- Bugbook Publishing, Oestermarie, Danmark 376