Südliche Bogenlinien-Spannereule

Herminia tenuialis (Rebel, 1899)

Flugzeit Falter:
Juni bis August
in einer Generation
Auftreten Raupe
von August bis Mai
die Art überwintert als Raupe


Vorkommen in Österreich


Bärenspinner & Verwandte Familie Erebidae
Unterfamilie Herminiinae
Gattung Herminia
Südliche Bogenlinien-Spannereule Herminia tenuialis

Nahrungspflanzen Raupen

verottende und welke Reste vieler Pflanzen

Lebensraum

Feuchtwiesen, Waldränder, Auwälder

Wissenswertes

Herminia tenuialis ist eine vor allem im Mittelmeerraum vorkommende Art, die vorwiegend  gebüschreiche oder waldnahe Feuchtwiesen im Auenbereich besiedelt. Die Falter sind etwas größer  und dunkler als die Schwesternart Herminia grisealis. Sie unterscheiden sich durch die bei  H. tenuialis wurzelwärts geknickte innere Querlinie. Die äußere Querlinie erreicht ebenfalls den Apex, allerdings ist sie etwas verwaschener und weniger stark geschwungen als bei H. grisealis. Die Tiere sind vorwiegend nachtaktiv und verbergen sich tagsüber an Baumstämmen, im Laubwerk oder in der Krautschicht.

 

Die Raupen ernähren sich von welken und verrottenden Pflanzenteilen und sind dabei nicht wählerisch. Vermutlich fressen sie alles, was ihnen an moderndem und faulendem Pflanzenmaterial unterkommt. Die dabei oft auftretende Schimmelbildung schadet den Raupen nicht und beeinflusst auch die Entwicklung nicht. Sie überwintern halbwüchsig und setzen ihre Entwicklung im darauffolgend Frühling fort. Die Verpuppung erfolgt zwischen lose zusammengesponnen Blättern oder Blattresten.

 

Namenserklärung

Herkunft: „tenuis dünn, schlank.“

 

Weblinks

https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch

https://www.gbif.org/

 

Literatur

Steiner, A.; Ratzel, U.; Top-Jensen, M.; Fibiger, M. (2014): Die Nachtfalter Deutschlands- Bugbook Publishing, Oestermarie, Danmark, 429

Ebert, G. (Hrsg.) (1997):

Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 5: Nachtfalter III - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 395