Braunes Ordensband
Minucia lunaris ([Denis & Schiffermüller], 1775)
Nahrungspflanzen Raupen
Wissenswertes
Die Heimat des Braunen Ordensbandes sind die Flaumeichenwälder des Mittelmeerraums. Bei uns kommt die Art nur in warmen Gebieten vor, vor allem an sonnigen, reich strukturierten Eichenwaldrändern und lichten Eichenmischwäldern. Die Falter sind tag- und nachtaktiv und können fallweise auch bei Blütenbesuchen beobachtet werden. Obwohl die Tiere derselben Unterfamilie angehören, erinnern beim Braunen Ordensband nur noch das dunkle Band an den Hinterflügeln und die Gestalt der Raupe an die „echten“ Ordensbandeulen (Catocalini). Die Art ist nach den dunklen Nierenmakeln benannt, die jedoch selten wirklich mondförmig (lat. Luna = Mond) ausgeprägt sind.
Die Raupen des Braunen Ordensbandes findet man vorwiegend an jungen Stockausschlägen von Eichen. Sie befressen hauptsächlich frische und zarte Eichentriebe. Die Bewegung der Raupe ist aufgrund der fehlenden mittleren Bauchbeinpaare eher spannerähnlich. Die erwachsene Raupe ist bräunlich grau mit schwarzer bandartiger Rückenzeichnung und zwei kleinen Höckern vor dem letzten Segment. Wie alle Ordensbandarten schmiegt auch sie sich in den Ruhephasen eng an Äste und Zweige ihrer Nahrungspflanze (Astmimese). Im Gegensatz zu den "echten" Ordensbändern überwintert bei Minucia lunaris nicht das Ei, sondern die Puppe.
Namenserklärung
Herkunft: lunaris mondähnlich; nämlich die Nierenmakel.“
im Englischen: Lunar Double-stripe
Weblinks
https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch/
Literatur
Ebert, G. (Hrsg.) (1997):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 5: Nachtfalter III - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 464
Steiner, A.; Ratzel, U.; Top-Jensen, M.; Fibiger, M. (2014):
Die Nachtfalter Deutschlands- Bugbook Publishing, Oestermarie, Danmark 450