Nahrungspflanzen Raupen
Birke, selten Erle
Wissenswertes
Der Birkenspinner ist der einzige Vertreter der Familie der Endromidae in Mitteleuropa. Er ist sowohl mit den Augenspinnern als auch mit den Seidenspinnern verwandt, aber nicht so nahe, dass er in einer dieser Familien Platz gefunden hätte. Die Falter sind generell nachtaktiv und fliegen erst nach Einbruch völliger Dunkelheit. Allerdings konnten Männchen auch bereits nachmittags auf der Suche nach Weibchen wild umherfliegend beobachtet werden. Der Birkenspinner ist einer der ersten Spinnerarten im Jahr. Die Flugzeit ist sehr kurz, maximal nur eine Woche. Die Saugrüssel der Falter sind verkümmert, sie können keine Nahrung zu sich nehmen. Die Weibchen sind wesentlich größer als die Männchen und heller gefärbt.
Das Weibchen heftet die Eier in Reihen an Zweige der Raupennahrungspflanze. Unmittelbar nach dem Schlupf suchen die Eiräupchen den Kontakt zu ihren Artgenossen um an Zweigspitzen kleine Trauben zu bilden. Die charakteristische Ruhehaltung, ein Kopfabwärtshängen an Zweigen, behalten die Raupen Zeit ihres Lebens bei. Erst als erwachsene Raupen werden sie zu Einzelgängern, zuvor leben sie gesellig. Die Verpuppung erfolgt in einem Kokon im Boden. Die Falter entwickeln sich bereits lange Zeit vor dem Schlüpfen in ihren Puppen, vermutlich im Herbst, und können somit die Puppe bei Warmlufteinbrüchen sofort verlassen.
Namenserklärung
Herkunft: versus = umgekehrt, color = Farbe; wegen der inneren und äußeren Querlinie der Vorderflügel, die einerseits innen schwarz, außen weiß und umgekehrt gefärbt sind (Linnaeus 1758)
im Englischen: Kentish glory
Weblinks
https://lepiforum.org/wiki
https://www.euroleps.ch/
Literatur
Ebert, G. (Hrsg.) (1994):
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 4: Nachtfalter II - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 9
Pro Natura (Hrsg.) (2000):
Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3 363
Steiner, A.; Ratzel, U.; Top-Jensen, M.; Fibiger, M. (2014):
Die Nachtfalter Deutschlands- Bugbook Publishing, Oestermarie, Danmark 67
Emmet, A.M. (1991):
The Scientific Names of the British Lepitoptera - their History and Meaning - Harley Books, Colchester, Essex, England 160