Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)

Sanguisorba minor Raupen-NP für 28 Arten

  • Acleris aspersana 
  • Acleris variegana
  • Ancylis comptana
  • Aschgraue Bodeneule (Xestia ashworthii) 
  • Breitflügelige Bandeule (Noctua comes)
  • Brombeerspinner (Macrothylacia rubi)
  • Bunte Bandeule (Noctua fimbriata)
  • Celypha lacunana
  • Ectoedemia angulifasciella
  • Goldafter (Euproctis chrysorrhoea)
  • Großer Steinspanner (Gnophos furvata)
  • Karden-Sonneneule (Heliothis viriplaca)
  • Kleiner Südlicher Würfel-Dickkopffalter (Pyrgus malvoides) 
  • Kleiner Würfel-Dickkopffalter(Pyrgus malvae)
  • Kleines Nachtpfauenauge (Saturnia pavonia) 
  • Mädesüß-Perlmuttfalter (Brenthis ino) 
  • Purpurgrauer Heide-Tagspanner (Selidosema brunnearia)
  • Rotbandspanner (Rhodostrophia vibicaria)
  • Roter Würfel-Dickkopffalter (Spialia sertorius)
  • Russischer Bär (Euplagia quadripunctaria)
  • Schneckenhaus-Sackträger (Apterona helicoidella) 
  • Schwarze Glattrückeneule (Aporophyla nigra)
  • Stigmella anomalella
  • Stigmella centifoliella
  • Stigmella rolandi 
  • Stigmella thuringiaca
  • Sumpf-Zwergminierfalter (Stigmella poterii) 
  • Wolfsmilch-Ringelspinner (Malacosoma castrensis)

Taxonomie (Systematik)

Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta

Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae

Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida

Rosenartige Ordnung Rosales

Rosengewächse Familie Rosaceae

Unterfamilie Rosoideae

Tribus Agrimonieae

Untertribus Sanguisorbinae

Wiesenknopf Gattung Sanguisorba

Untergattung Poterium

Kleiner Wiesenknopf Sanguisorba minor

Weitere Namen, Trivialnamen

Pimpinelle

Pimpernell

Ähnliche Arten (Verwechslungsgefahr)

Großer Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)

Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)

Standort, Lebensraum, Vorkommen

auf sonnigen, oft lückigen Mager- und Halbtrockenrasen, bevorzugt trockenen, meist kalkhaltigen, lockeren Lehmboden; besiedelt werden Höhenstufen vom Tiefland bis in mittlere Gebirgslagen


Großer Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)

Sanguisorba officinalis Raupen-NP für 24 Arten

  • Acleris aspersana
  • Acleris rufana
  • Alpen-Ringelspinner (Malacosoma alpicola)
  • Aristotelia decurtella
  • Bergwald-Kräuterspanner (Mesotype didymata)
  • Birkenspanner (Biston betularia)
  • Brombeerspinner (Macrothylacia rubi) 
  • Diachrysia zosimi
  • Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling 
  • (Phengaris nausithous)
  • Ectoedemia angulifasciella 
  • Gegitterter Mädesüßwickler
  • (Acleris shepherdana) 
  • Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling 
  • (Phengaris teleius)
  • Kleines Nachtpfauenauge (Saturnia pavonia) 
  • Mädesüß-Perlmuttfalter (Brenthis ino)
  • Satyr-Blütenspanner (Eupithecia satyrata)
  • Stigmella anomalella
  • Stigmella centifoliella
  • Südliches Kleine Nachtpfauenauge (Saturnia pavoniella)
  • Sumpf-Zwergminierfalter (Stigmella poterii)
  • Wellenlinien-Rindenspanner (Alcis repandata) 
  • Wiesenknopf-Schopfstirnfalter (Coptotriche szocsi) 
  • Wiesenknopfwickler (Eupoecilia sanguisorbana) 
  • Wiesenknopf-Zwergminierfalter (Stigmella sanguisorbae) 
  • Wolfsmilch-Ringelspinner Malacosoma castrensis)

Taxonomie (Systematik)

Gefäßpflanzen Stamm Tracheophyta

Bedecktsamer Unterstamm Angiospermae

Zweikeimblättrige Klasse Magnoliopsida

Rosenartige Ordnung Rosales

Rosengewächse Familie Rosaceae

Unterfamilie Rosoideae

Tribus Agrimonieae

Untertribus Sanguisorbinae

Wiesenknopf Gattung Sanguisorba

Untergattung Sanguisorba

Großer Wiesenknopf Sanguisorba officinalis

Weitere Namen, Trivialnamen

Groß-Wiesenknopf

Blutströpfchen

Ähnliche Arten (Verwechslungsgefahr)

Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)

Standort, Lebensraum, Vorkommen

in wechselfeuchten Nasswiesen und Moorwiesen in der kollinen bis subalpinen Höhenstufe


Die walzenförmigen, fast weinroten Blütenköpfe wirken auf Blumenwiesen wie malerisch hingetupft. Sie stehen verspielt in alle Richtungen und verleihen Gärten einen fröhlichen Anblick. Allerdings sieht das zerstrubbelte Pflänzchen nicht nur entzückend aus, sondern ist zudem die wichtigste und einzige Nahrungspflanze für die kleinen Wiesenknopf-Ameisenbläulings Raupen. Von diversen Zierformen raten wir gänzlich ab, da ausschließlich die große Pimpinelle zum Erhalt des hoch gefährdeten Falters von Nutzen ist. Wissenswertes über das quirlige Pflänzchen, gibt es ausführlicher im ersten Beitrag von Markus.