Catoptria Artkomplex
Catoptria myella (Hübner, 1796)
Catoptria permutatellus(Herrich-Schäffer, [1848])
Catoptria osthelderi (de Lattin, 1950)
Nahrungspflanzen Raupen
Wissenswertes
Die drei Arten Catoptria myella/osthelderi/permutatellus sind auf Bilder leider nicht zu unterscheiden. Wir haben sie als Artkomplex hier zusammengefasst.
Wegen der großen Ähnlichkeit dieser drei Arten ist ihre Verbreitung in Mitteleuropa nicht genau bekannt. Grundsätzlich dürfte Catoptria permutatellus mehr an frischen bis feuchten Standorten mit Gebüsch und Nadelwäldern verbreitet sein, Catoptria osthelderi lokal bis selten in halbtrockenen bis trockenen und sandigen oder kalkhaltigen Lebensräumen, insbesondere in tiefen Lagen. Bei Catoptria myella scheint keine besondere Bindung an einen bestimmten Lebensraum zu bestehen. Generell ist der faunistische Nachweis der drei Arten allerdings schwierig, da sie nur durch Genitaluntersuchungen zu unterscheiden sind und Freilandbeobachtungen daher nicht aussagekräftig. Die Falter besitzen eine weiße, breite und längsverlaufende Medianstrieme, die im Saumfeld endet und zweimal von einer braunen, schräg verlaufenden Querlinie unterbrochen wird. Die Tiere sind dämmerungs-und nachtaktiv .
Wie viele Arten dieser Gattung leben die Raupen aller drei Arten an Moosen, in denen sie auch überwintern.
Namenserklärung
Herkunft: mya (Perlmuschel);
Herkunft: permuto (verändere vollständig)
Weblinks
https://lepiforum.org/wiki/page/Catoptria_myella
https://lepiforum.org/wiki/page/Catoptria_osthelderi
https://lepiforum.org/wiki/page/Catoptria_permutatellus
https://www.zobodat.at
Literatur
Slamka, František, Pyraloidea (Lepitoptera) of Central Europe, Bratislava, Slamka 2022
Spuler, Arnold, Die Schmetterlinge Europas, Kleinschmetterlinge, 3. Auflage von E.Hofmann’s Werk: Die Großschmetterlinge Europas, unveränd.Nachdr.d.S.188-523 d.2.Bd und d.Taf.81-91 d.3.Bd, Schweizerbart, 1910.-Keltern: Bauer, 1983, 194